Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Gesellschaftsdiagnosen

Journal für politische Bildung 1/2019
Inhaltsverzeichnis
MitDenkenErnst-Dieter RossmannVolkshochschulen, 1919 und 1949 und die Stärkung der DemokratieSchwerPunkt: GesellschaftsdiagnosenAndreas ReckwitzDie Gesellschaft der SingularitätenMartin AltmeyerDas exzentrische Selbst - eine Zeitdiagnose der digitalen ModerneDirk Jörke, Veith SelkPostdemokratischer Liberalismus vs. RechtspopulismusKlaus DörreRechtspopulismus bei Lohnabhängigen - Herausforderung für die politische BildungRoland RothDer Kampf um das neue Gesicht der Demokratie. Bildung für eine demokratische Gesellschaft in turbulenten ZeitenJoanna Mechnich, Daniela Kallinich Digitalisierung und Demokratie - eine MomentaufnahmeZeitZeugenUrsula MünchAkademie zwischen Fachwissenschaft und politischer BildungBildungsPraxisAlexander WohnigGesellschaftsdiagnosen in der PraxisKonzeptwerk Neue Ökonomie: herrschaftskritische GesellschaftsdiagnosenBildungsstätte Anne Frank: Antisemitismus und Rassismus als gesamtgesellschaftliche PhänomeneBildungsstätte Alte Schule Anspach: Internet zwischen Freiraum und PanoptikumVorGänge LeseZeichenÜberGrenzenPamela BrandtGemeinsam für Europa. Der Wahl-O-Mat als internationales Kooperationsprojekt zur EuropawahlAusBlick
Martin Altmeyer, Dr. rer. med. habil., Dipl. Psych., ist Privatdozent für psychoanalytische Psychologie. Er war lange als klinischer Psychologe in der Reformpsychiatrie und als Leiter der Personal- und Organisationsentwicklung bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig.Pamela Brandt ist Redakteurin in der Online-Redaktion der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und Projektverantwortliche für den Wahl-O-Mat. Neben multimedialen und inhaltlichen Angeboten für die Webseite bpb.de ist sie seit 2004 Projektleiterin des Wahl-O-Mat. Sie studierte Geschichte, Französisch, Pädagogik und Journalismus in Hamburg, Paris und Bordeaux und arbeitete anschließend für verschiedene Fernsehsender und Zeitungen.Prof. Dr. Klaus Dörre ist seit 2005 Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, einer der Direktoren des DFG-Kollegs Postwachstumsgesellschaften und Mitherausgeber des Berliner Journal für Soziologie und des Global Dialogue. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kapitalismusmustheorie, Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen, soziale Folgen der Digitalisierung sowie Rechtspopulismus.Prof. Dr. Dirk Jörke ist seit 2014 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Darmstadt, von 2010 bis 2014 war er Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seine Forschungsgebiete sind Demokratietheorie und Populismus, insbesondere US-amerikanischer Populismus. Dr. Daniela Kallinichstudierte Diplom-Sozialwissenschaften in Göttingen und Caen und ist Mitarbeiterin der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Nach dem Studium hat sie am Göttinger Institut für Demokratieforschung zu Parteien, Politik und Gesellschaft in Frankreich und Deutschland geforscht und sich theoretisch und praktisch mit dem Thema Demokratiebildung mit Kindern beschäftigt.Joanna Mechnich (M.A.) studierte Friedensforschung und Internationale Politik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und ist Mitarbeiterin der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Zuvor war sie u.a. freiberuflich für das Netzwerk für Demokratie und Courage und die Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg tätig. Prof. Dr. Ursula Münchist Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing sowie Professorin für Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre an der Universität der Bundeswehr München.Prof. Dr. Andreas Reckwitz studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie. Er ist Professor für Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder und Träger des Leibniz-Preises.Dr. Ernst-Dieter RossmannMdB, Dipl. Psychologe, Doktor der Sportwissenschaft, ist Vorsitzender des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.Prof. Dr. Roland Roth arbeitete zuletzt als Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal (1993-2014). Sein wissenschaftliches und politisches Interesse gilt den Themenfeldern Demokratie, soziale Bewegungen, Zivilgesellschaft, Bürger- und Menschenrechte. Dr. Veith Selk ist seit 2014 Post-Doc am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Im Wintersemester 2017/18 vertrat er die Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte im Fach Politik der Universität Trier. Seine Forschungsgebiete umfassen Politische Theorie, Demokratietheorie, Populismus, Pragmatismus und Ideengeschichte. Dr. Alexander Wohnigist akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education (Universität und Pädagogische Hochschule Heidelberg). Seit Frühjahr 2017 ist er zudem Teil der erweiterten Journal-Redaktion.
ISBN-13:
9783734408298
Veröffentl:
2019
Seiten:
80
Autor:
Martin Altmeyer
Serie:
Journal für politische bildung
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

13,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.