Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Der Beutelsbacher Konsens

Bedeutung, Wirkung, Kontroversen
Langbeschreibung
Der Beutelsbacher Konsens wurde 1976 in Beutelsbach formuliert. 40 Jahre sind ein Grund, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu wagen: Soll der Beutelsbacher Konsens in der politischen Bildung ohne Abstriche Geltung besitzen oder bedürfen die 40 Jahre alten Grundprinzipien einer Überarbeitung? Ausgehend von dieser Leitfrage konzentrieren sich die Beiträge des Buches auf mehrere Fragen:¿ Ist der Beutelsbacher Konsens in die Jahre gekommen?¿ Gehört er zur didaktischen Theorie der politischen Bildung?¿ Was ist über die Wirkungen des Konsenses in der Schulpraxis bekannt?¿ Wie ist es um den Stellenwert des Konsenses in der Hochschulausbildung bestellt?¿ Muss oder soll politische Bildung wieder mehr Partei ergreifen?¿ Muss der Beutelsbacher Konsens ergänzt, die Grenze zwischen Demokratie und Populismus schärfer definiert werden?
Inhaltsverzeichnis
VorwortSiegfried Frech, Dagmar RichterEinführung: Wie ist der Beutelsbacher Konsens heute zu verstehen?Siegfried Schiele"Die Geister, die ich rief ...!"Der Beutelsbacher Konsens aus heutiger SichtGeorg WeißenoZur Historisierung des Beutelsbacher KonsensesWolfgang SanderDer Beutelsbacher Konsens zwischen Theorie und Praxis der politischen BildungTilman GrammesInwiefern ist der Beutelsbacher Konsens Bestandteil der Theorie politischer Bildung?Andreas BrunoldWie tragfähig ist der Beutelsbacher Konsens heute?Ein StatementAnja BesandMit welcher Haltung machen wir unsere Arbeit?Drei Beobachtungen und vier Fragen an die politische Bildung "nach" PegidaMonika OberleWie politisch dürfen, wie politisch sollen Politiklehrer/-innen sein?Politische Orientierungen von Lehrkräften als Element ihrer professionellen KompetenzPeter KrapfDie Beutelsbacher Konsensprinzipien: eine Herausforderung für Referendarinnen und ReferendarePeter MassingKonfliktfähigkeit - Eine zentrale Voraussetzung für politische HandlungskompetenzTim EngartnerBeutelsbach an der Hochschule?!Sozialwissenschaftlicher Pluralismus statt ökonomischem MonismusJoachim DetjenIndoktrinationsverbot und Kontroversitätsgebot vor "Beutelsbach"Äußerungen der frühen Politikwissenschaft zur politischen Bildung in der DemokratieAbstractsAutorinnen und Autoren
ISBN-13:
9783734404375
Veröffentl:
2017
Seiten:
208
Autor:
Siegfried Frech
Serie:
Didaktische Reihe
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

17,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.