Logotherapie und Existenzanalyse heute

Eine Standortbestimmung. Mit einem Geleitwort von Eleonore Frankl und einem Vorwort von Franz Vesely.
Langbeschreibung
Was würde Viktor E. Frankl heute sagen?Aktuelle Fragen in offener DiskussionDie von Viktor E. Frankl (1905-1997) begründete "Logotherapie und Existenzanalyse" ist heute weltweit verbreitet; tausende Therapeuten, Seelsorger, Berater und Ärzte arbeiten mit den von Frankl entwickelten Hilfsmitteln.Alexander Batthyány und Elisabeth Lukas führen in diesem Buch einen Dialog über Fragen, die vielen Logotherapeuten unter den Nägeln brennen. Sie präzisieren zentrale Begriffe wie beispielsweise Selbstdistanz und Selbsttranszendenz, sprechen offen über Abspaltungen und Kritiker innerhalb der Logotherapie, thematisieren die Stellung Frankls zur Religion und behandeln heutige Phänomene wie Handysucht oder die steigende Zahl an Menschen, denen die Sinnfrage vermeintlich egal ist. Wie würde Viktor E. Frankl damit umgehen?"Es ist eine glückliche Fügung, dass just die beiden Personen, die über das wohl tiefste Verständnis des Werks Viktor Frankls verfügen, gemeinsam ein Buch über die Logotherapie und Existenzanalyse verfasst haben", schreibt Eleonore Frankl im Vorwort, "denn beide haben die Logotherapie nicht nur verstanden, sondern auch vom Herzen her begriffen, was mein Mann mit seinem Werk bewirken wollte. - Wenn sich die beiden Besten zusammensetzen, kommt auch das Beste heraus."Tipps:Ein Streifzug durch die LogotherapieHeutige Anfragen an die Lehre FranklsRenommierte und bekannte AutorenEin Muss für jeden Logotherapeuten
ALEXANDER BATTHYÁNY, Univ.-Prof. Dr. phil. habil., geb. 1971, ist Direktor des Viktor-Frankl-Forschungsinstituts für theoretische Psychologie und personalistische Studien an der katholischen Pázmány Péter Universität in Budapest, Inhaber des Viktor-Frankl-Lehrstuhls in Liechtenstein und lehrt an den Universitäten von Wien und Moskau. Batthyány leitet das Viktor-Frankl-Institut in Wien, ist Herausgeber der Edition der Gesammelten Werke von Viktor Frankl und Autor zahlreicher Fachpublikationen, die in zehn Sprachen übersetzt wurden.ELISABETH LUKAS, Univ.-Prof. Dr. h.c. Dr. phil habil., geb. 1942, klinische Psychologin und appr. Psychotherapeutin, Supervisorin und emeritierte Dozentin für Logotherapie, ist die bekannteste Schülerin Viktor E. Frankls. Sie ist Autorin von zahlreichen Büchern, die in 18 Sprachen übersetzt wurden. Diverse Ehrungen seitens Universitäten und der Stadt Wien für ihre Verdienste um die Weiterentwicklung und Verbreitung des logotherapeutischen Gedankenguts. Mehr über die Autorin auf elisabeth-lukas-archiv.de.
ISBN-13:
9783702238933
Veröffentl:
2020
Erscheinungsdatum:
01.11.2020
Seiten:
288
Autor:
Alexander Batthyány
Gewicht:
506 g
Format:
226x149x27 mm
Sprache:
Deutsch

28,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand