Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Paradigmen der Bewegungsforschung

Entstehung und Entwicklung von Neuen sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus
Langbeschreibung
Protestbewegungen haben die politische Landschaft Deutschlands in den letzten Jahrzehnten maßgeblich mitgeprägt. In den 70er und 80er Jahren waren es die 'Neuen Sozialen Bewegungen' wie die Frauen-, die Friedens- und die Umweltbewegung, während es sich in den letzten Jahren eher um ausländerfeindliche Gewalttaten und rechtsextreme Aufmärsche handelte, die die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zogen. Was können wir über diese Bewegungsformen sagen, und welche sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätze gibt es? Dieser Band versucht, Antworten zu geben. Namhafte Autoren untersuchen die Neuen Sozialen Bewegungen bzw. den Rechtsextremismus jeweils unter verschiedenen Fragestellungen in vergleichender Hinsicht. Diese systematische Kopplung von Theorie und Empirie vermittelt zum einen den Erkenntnisstand deutscher und internationaler Theorien sozialen Protests, zum anderen leistet der Band eine theoriegeleitete Darstellung der beiden einflußreichsten Bewegungstypen der letzten Jahrzehnte in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Paradigmen der Bewegungsforschung. Forschungs- und Erklärungsansätze - ein Überblick.- Neue Soziale Bewegungen.- Humanistischer Mittelklassen-Radikalismus. Die Erklärungskraft historisch-struktureller Deutungen am Beispiel der ,neuen sozialen Bewegungen'.- ,Patch-Work'. Kollektive Identitäten neuer sozialer Bewegungen.- Durch Dramatisierung zum Protest? Theoretische Grundlegung und empirischer Ertrag des Framing-Konzepts.- Die Perspektive der Ressourcenmobilisierung und die Theorie kollektiven Handelns. Eine Anwendung zur Erklärung der Ökologiebewegung in der Bundesrepublik.- Komplexe Phänomene - komplexe Erklärungen. Die politischen Gelegenheitsstrukturen der neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik.- Rechtsextremismus.- Neo-Kapitalismus und Neue Rechte. Sozialstrukturelle Voraussetzungen radikaler rechter Bewegungen.- "In Treue zur Nation". Zur kollektiven Identität der rechtsextremen Bewegung.- Rückruf zur ,selbstbewußten Nation'. Analyse eines neurechten Frames aus bewegungstheoretischer Sicht.- Ausländerfeindliche Bewegungen und Parteien im Vier-Länder-Vergleich. Ressourcenmobilisierung, Kosten/Nutzen-Relationen, Organisationen und soziale Netzwerke.- Rechtsextremismus, fremdenfeindliche Mobilisierung und Einwanderungspolitik. Bewegungsanalyse unter dem Gesichtspunkt politischer Gelegenheitsstrukturen.- Schlußbetrachtung.- Konkurrierende Paradigmen oder friedlich ko-existierende Komplemente? Eine Bilanz der Theorien sozialer Bewegungen.- Anmerkungen.- Literatur.
Dr. phil. Kai-Uwe Hellmann ist Habilitand im Fachbereich Soziologie.
ISBN-13:
9783663109907
Veröffentl:
2013
Seiten:
268
Autor:
Kai-Uwe Hellmann
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

35,96 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.