Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung

Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER
Langbeschreibung
Das Buch stellt Analysen der "Folgen von (Arbeits-) Migration für Bildung und Erziehung" vor und resümiert diese unter der Frage nach den Konsequenzen dieser Forschung für die allgemeine Entwicklung der Erziehungs- und Sozialwissenschaften.Der Band faßt die zentralen Ergebnisse des Forschungsschwerpunktprogramms FABER (Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung) zusammen, das bis 1998 von der DFG gefördert wurde. Leitender Gesichtspunkt ist die Frage nach den Konsequenzen, die sich aus der Forschung über Migration und ihre Folgen nicht nur im Hinblick auf unmittelbar gesellschafts- und bildungspolitische Handlungsfelder ergeben, sondern auch für Wissenschaft und Forschungspraxis. Trägt, so die leitende Frage des Bandes, die Forschung über Migration Nennenswertes bei zur allgemeinen Weiterentwicklung der mit ihr befaßten Disziplinen?
Inhaltsverzeichnis
I. Folgen der Migration für Forschung und Theoriebildung.- Minderheiten, Migration und Forschung. Ergebnisse des DFG-Schwerpunktprogramms FABER.- Der Beitrag der Migrations- und Integrationsforschung zur Entwicklung der Sozialwissenschaften.- Methodische Fragen in interkulturellen Untersuchungen.- Historische Annäherung an ein interkulturelles Konstrukt: Die "Westmark".- II. Veränderungen in Lebenslagen durch Migration.- Das versteckte Prestige des Türkischen. Zur Verwendung des Türkischen in gemischtethnischen Jugendlichengruppen in Hamburg.- Zugehörigkeiten als Verhandlungsgegenstand - ein Beitrag zur Entmythologisierung von Ethnizität.- Akkulturation und Entwicklung: Die Rolle dispositioneller persönlicher Ressourcen für die Ausbildung ethnischer Identität türkischer Jugendlicher in Deutschland.- Migration, soziale Ungleichheit und ethnische Konflikte.- Biographisches Kapital als Ressource der Bewältigung von Migrationsprozessen.- III. Folgen der Migration für Institutionen der Einwanderungsgesellschaft: Bildung und Gesundheit.- Akkulturation in der Schule: Kulturbezogene Konflikte und ihre Auswirkung auf Denken und Handeln junger Lehrer in multikulturellen Schulklassen.- Eine Institution in der psychosozialen Versorgung von türkeistämmigen Migrantenfamilien.- Interkulturelle Bildung in den Lehrplänen.- Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule.- Machtverhältnisse und pädagogische Kultur.- Schulpolitik für ,fremde' Kinder.- IV. Migration und Internationalisierung.- Internationale Kultur? Kulturpsychologische Aspekte der Globalisierung.- "Transmigranten" als ein Typ von Arbeitswanderern in pluri-lokalen sozialen Räumen.- Über die Notwendigkeit einer Revision der Begriffe nach der Apartheid.- Autorenverzeichnis.
ISBN-13:
9783663107996
Veröffentl:
2013
Seiten:
462
Autor:
Ingrid Gogolin
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

35,96 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.