Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die EU lesen

Diskursive Knotenpunkte in der britischen Europadebatte
Langbeschreibung
Die britische Europapolitik ist eines der am häufigsten untersuchten Themen der Außenpolitikforschung. Dabei konzentrieren sich die meisten Arbeiten auf die Erklärung eines vorherrschenden Euroskeptizismus. Das Buch betont demgegenüber, daß die britische Europadebatte zumindest seit den sechziger Jahren von einer Vielzahl von Konstruktionen des Regierens in Europa geprägt ist, die sich in ihren zugrundeliegenden Legitimationskriterien unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Ausprägungen des Leitbilds einer "Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft", die sich vor allem über ihre ökonomische Leistungsfähigkeit legitimiert.Die Studie verortet diese unterschiedlichen Lesarten der EU in einem diskursiven Geflecht von Metanarrativen, die den jeweiligen Legitimationskriterien einen Sinn verleihen und ganz unterschiedliche Konzeptualisierungen der traditionellen Erklärungsfaktoren für Euroskeptizismus ermöglichen. Daraus resultiert ein Bild der britischen Europadebatte, das weitaus differenzierter ist, als es landläufig erscheint.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Insel der Anti-Europäer?.- Zweites Kapitel: Die EU lesen.- Drittes Kapitel: Europadiskurse.- Viertes Kapitel: Kontinuitäten: Die Verknüpfungen der Europadiskurse.- Fünftes Kapitel: Die Macht der Diskurse.
ISBN-13:
9783663096962
Veröffentl:
2013
Seiten:
374
Autor:
Thomas Diez
Serie:
31, Forschung Politik
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

42,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.