Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Hydraulik für Bauingenieure

Langbeschreibung
Das Buch beschreibt umfassend, dabei aber leicht verständlich alle praxisrelevanten hydromechanischen Berechnungsansätze - von der Hydrostatik bis zu Strömungsproblemen. Es beantwortet kompetent die wichtigen hydraulischen Fragestellungen. Dazu dienen die in zahlreichen Berechnungsbeispielen detailliert dargestellten Rechengänge mit vielen Abbildungen. Das macht es für Bauingenieure in Studium und Praxis besonders wertvoll. Für die zweite, vollständig überarbeitete Auflage ist das Kapitel Grundwasser entsprechend seiner Bedeutung wesentlich erweitert worden. Neu aufgenommen wurde außerdem die Thematik der Wellenberechnung, um den aktuellen Anforderungen an die Freibordbemessung gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Erste Begriffe und Eigenschaften.- 1.1 Erste Begriffe zur Hydraulik.- 1.2 Wesentliche Eigenschaften.- 2 Hydrostatik.- 2.1 Gleichgewichtszustand der ruhenden Flüssigkeit.- 2.2 Wasserdruck auf ebene Stauflächen.- 2.3 Wasserdruck auf gewölbte Stauflächen.- 2.4 Wasserdruckkraft bei räumlich wirkendem Wasserdruck.- 2.5 Hydrostatisches Paradoxon.- 2.6 Schwimmstabilität.- 2.7 Hydrostatischer Zustand in bewegten Gefäßen.- 3 Grundlagen der Hydrodynamik.- 3.1 Begriffe der Bewegung.- 3.2 Hydrodynamik idealer Flüssigkeiten.- 3.3 Bewegung realer Flüssigkeiten.- 4 Stationäre Bewegung des Wassers.- 4.1 Ausfluss aus Öffnungen.- 4.2 Wurfparabel.- 4.3 Überfall.- 4.4 Rohrleitungen.- 4.5 Abfluss mit freiem Wasserspiegel.- 4.6 Sonderbauwerke.- 4.7 Grundlagen des Feststofftransports in Fließgewässem.- 5 Strömung durch poröse Medien, Grundwasserströmung.- 5.1 Begriffe zur Grundwasserströmung und Eigenschaften des Grundwasserleiters.- 5.2 Beobachtung und Auswertung der Grundwasserstände.- 5.3 Filtergesetz von DARCY, Durchlässigkeitsbeiwert.- 5.4 Grundwasserabsenkung.- 5.5 Filter.- 5.6 Unterströmung von Bauwerken.- 5.7 Durchsickerung von Dämmen.- 6 Instationäre Bewegung des Wassers.- 6.1 Instationäre Strömungen in geschlossenen Leitungen.- 6.2 Instationäre Vorgänge mit freier Oberfläche.- 7 Wellen.- 7.1 Definitionen zu Wellen.- 7.2 Tief- und Flachwasserwellen.- 7.3 Veränderung von Wellen.- 7.4 Ermittlung der Wellenhöhe.- 8 Wasserbauliches Modellwesen.- 8.1 Anwendungsbereiche der Modelle.- 8.2 Mathematische Modelle.- 8.3 Physikalische Modelle.- 9 Abflussbestimmung.- 9.1 Abflussbestimmung durch Geschwindigkeitsmessung.- 9.2 Messwehre.- 9.3 Salz- oder Farbverdünnungsverfahren.- 10 Literatur.- 11 Sachregister.
Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Heinemann vertritt an der Fachhochschule Köln die Lehrgebiete Wasserwirtschaft und Wasserbau. Als Autor beteiligte er sich an vielen Fachbeiträgen und Büchern.Bauass. Prof. Dr.-Ing. Rainer Feldhaus vertritt er an der Fachhochschule Köln die Lehrgebiete Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau.Prof. Dipl.-Ing. Runo Paul, FH Köln, ausgeschieden
ISBN-13:
9783663015963
Veröffentl:
2013
Seiten:
318
Autor:
Ekkehard Heinemann
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

39,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.