Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben

Langbeschreibung
Die Sicherung von Baugruben ist in den vergangenen Jahren eine zunehmend komplexere und schwierigere Ingenieuraufgabe geworden, da Baugruben immer größer, tiefer und oft neben vorhandenen Bau­ werken ausgeführt werden mußten. Bei der Planung, Kalkulation und Erstellung von Baugruben sind nicht nur die technischen und wirt­ schaftlichen Gegebenheiten der Verfahren zu berücksichtigen, son­ dern es sind auch die Belange der Arbeitssicherheit und des Um­ weltschutzes zu beachten, um den für den Einzelfall bestmöglichen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Baugruben können heute mit sehr unterschiedlichen Techniken ge­ sichert werden, von denen einige, wie z. B. das Rammen von Spund­ bohlen, seit über 100 Jahren bekannt und bewährt sind, und andere erst seit ca. 10 Jahren eingesetzt werden, wie z. B. Hochdruck­ injektionen. Die Verfahrensauswahl und Kombination von Techniken im Einzelfall hängt wesentlich von den örtlichen Gegebenheiten ab; für eine optimierende Planung und die Beherrschung der Aus­ führung müssen die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Eigenschaften der Sicherungsverfahren bekannt sein. Im vorliegenden Buch sind die entsprechenden Eigenschaften der heute üblichen Bauverfahren beschrieben. Damit vergleichende Be­ wertungen einfach vorgenommen werden können, werden die Verfahren entsprechend der folgenden Gliederung dargestellt: - Technische Grundlagen - Erforderliche Stoffe und Materialien - Geräte und Verfahren - Leistung und Kosten - Sicherheitstechnik Die ebenfalls zum Themenkreis Baugrubensicherung gehörende Tech­ nologie der Wasserhai tung wird in diesem Buch nicht behandelt. Dazu wird in dieser Buchreihe ein gesonderter Band erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Planung und Herstellung von Baugruben.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Voruntersuchungen.- 1.3 Wahl einer geeigneten Verbauart.- 1.4 Aushub.- 1.5 Berücksichtigung des Bauwerks.- 1.6 Grundlagen der Berechnung.- 1.7 Rechtliche Fragen.- 1.8 Kosten.- 2 Geböschte Baugruben.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Technische Grundlagen.- 2.3 Sicherung von Böschungen.- 3 Trägerbohlwände.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Technische Grundlagen.- 3.3 Erforderliche Stoffe und Materialien.- 3.4 Geräte und Verfahren.- 3.5 Leistung und Kosten.- 3.6 Sicherheitstechnik.- 4 Spundwände.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Technische Grundlagen.- 4.3 Erforderliche Stoffe und Materialien.- 4.4 Geräte und Verfahren.- 4.5 Leistung und Kosten.- 4.6 Sicherheitstechnik.- 5 Bohrpfahlwände.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Technische Grundlagen.- 5.3 Erforderliche Stoffe und Materialien.- 5.4 Geräte und Verfahren.- 5.5 Leistung und Kosten.- 5.6 Sicherheitstechnik.- 6 Schlitzwände.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Technische Grundlagen.- 6.3 Erforderliche Stoffe und Materialien.- 6.4 Geräte und Verfahren.- 6.5 Leistung und Kosten.- 6.6 Sicherheitstechnik.- 7 Sonderverfahren.- 7.1 Injektionswände.- 7.2 Frostwände.- 7.3 Elementwände.- 8 Abstützung von Baugrubenwänden.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Aussteifungen.- 8.3 Verankerungen.- 9 Sohlabdichtungen.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Injektionssohlen.- 9.3 Unterwasserbetonsohlen.- Normenverzeichnis.
ISBN-13:
9783663012085
Veröffentl:
2013
Seiten:
328
Autor:
Wolfgang Schnell
Serie:
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

39,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.