Bevölkerungsschutz

Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis
Langbeschreibung
Dieses interdisziplinäre Lehrbuch und Nachschlagewerk gibt einen klar strukturierten, orientierenden Überblick über Aufgaben, Strukturen, Organisationen und Akteure in den unterschiedlichen Bereichen von Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr. Thematisiert werden sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche als auch sozial- und humanwissenschaftliche Aspekte des Risiko- und Katastrophenmanagements, sodass der Bevölkerungsschutz in Deutschland als eine klassische Querschnittsaufgabe erscheint. Das Werk leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung übergreifender Reflexions- und Entscheidungskompetenz für Risiko- und Katastrophenmanager, Rettungs- und Sicherheitsingenieure, Emergency Practitioner, Fachberater, Einsatzleiter und weitere Führungskräfte.
Hauptbeschreibung
Nachschlagewerk für die Praxis, Lehrwerk zum Studium
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Über dieses Buch.- Geschichte, Status quo und aktuelle Herausforderungen.- Katastrophenforschung.- Begriffe.- Terminologische Normierungen und Diskussionen.- Gefahrenklassifikation und Varianz.- Komplexität und Unsicherheit.- Wissenschaftliche Theorie und Methodik.- Erkenntnisgewinnung im Bevölkerungsschutz.- Naturwissenschaftliche Theorie und Methodik.- Ingenieurwissenschaftliche Theorie und Methodik.- Human- bzw. sozialwissenschaftliche Theorie und Methodik.- Strukturen, Zuständigkeiten, Aufgaben und Akteure.- Gesamtstaatliche Sicherheitsarchitektur und Gefahrenabwehr in Deutschland.- Bevölkerungsschutz.- Partner des Bevölkerungsschutzes.- Übergreifende Institution des Bundes und der Länder.- Internationale Aspekte.- Fazit.- Verhinderung und Vorbereitung.- Risikoanalyseverfahren und Schutzzieldefinition.- Risikokommunikation.- Persönliche und gemeinschaftliche Vorsorge.- Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften im Bevölkerungsschutz.- Prävention und Gesundheitsförderung bei Einsatzkräften.- Raum- und Stadtplanung als Instrument der Katastrophenvorsorge.- Kritische Infrastrukturen.- Unternehmenssicherheit.- Vorsorge und Vorbereitung aus medizinischer Sicht.- Gefahrenabwehrplanung.- Bewältigung.- Vorhersage und Prognose.- Information, Warnung und Alarmierung der Bevölkerung.- Führung und Leitung.- Psychsoziales Krisenmanagement.- Medizinisches Krisenmanagement.- Krisenkommunikation.- Verantwortungskulturen bei Triage, Endemie und Terror - Perspektiven und Einsatzethik.- Wiederaufbau.- Politisch-rechtliche Aspekte.- Strukturell-organisatorische Aspekte.- Bauliche und technische Aspekte.- Gesellschaftliche Aspekte.
Prof. Dr. phil. Harald Karutz ist Professor für Notfall- und Rettungsmanagement an der MSH Medical School Hamburg und Lehrbeauftragter der Universität Bonn.
ISBN-13:
9783662446348
Veröffentl:
2016
Erscheinungsdatum:
01.10.2016
Seiten:
357
Autor:
Harald Karutz
Gewicht:
800 g
Format:
244x172x19 mm
Sprache:
Deutsch

74,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand