Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Augenheilkunde

Langbeschreibung
"Der Leydhecker", das am häufigsten gekaufte Lehrbuch der Augenheilkunde in deutscher Sprache, erscheint jetzt überarbeitet in der 24. Auflage. Dem Studenten wird das Lernen und Überprüfen des Gelernten erleichtert durch die klare, einfache Sprache, den didaktisch geschickten Aufbau und das farbige Unterlegen der wichtigsten zusammenfassenden Stichworte. Auch der Aufbau der Kapitel nimmt auf den lernenden Studenten Rücksicht, indem zunächst geschildert wird, wie der Student oder der Allgemeinarzt ohne die Geräte des Facharztes untersuchen kann. Zur Examensvorbereitung dient ein auf 235 Fragen erweitertes Quiz. Das Buch gibt eine praxisnahe Orientierungshilfe auch für Ärzte der Neurologie, Otologie, Inneren Medizin und der Kinderheilkunde. Durch die in kurzen Abständen aufeinander folgenden Auflagen und sorgfältigste Bearbeitung ist es möglich, den modernsten Stand des Wissens zu schildern.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Augenheilkunde.- 2 Das Sehorgan.- 3 Das Sehen.- 4 Die Augenuntersuchung durch den Studenten.- 5 Die Erkrankungen der Lider.- 6 Die Erkrankungen der Tränenorgane.- 7 Die Erkrankungen der Bindehaut.- 8 Die Erkrankungen der Hornhaut.- 9 Die Erkrankungen der Lederhaut.- 10 Die Erkrankungen der Linse.- 11 Die Pupille.- 12 Die Erkrankungen der Iris und des Corpus ciliare.- 13 Die Erkrankungen der Aderhaut.- 14 Die Erkrankungen des Glaskörpers.- 15 Die Erkrankungen der Netzhaut.- 16 Die Erkrankungen des Sehnervs.- 17 Die Erkrankungen der Sehbahn.- 18 Das Glaukom.- 19 Die Erkrankungen der Augenhöhle.- 20 Objektive Untersuchungsmethoden des Facharztes.- 21 Subjektive Untersuchungsmethoden des Facharztes.- 22 Brillen und Kontaktlinsen. Die Brechkraft.- 23 Die Akkommodation.- 24 Schielen (Strabismus concomitans).- 25 Augenmuskellähmung (Strabismus paralyticus).- 26 Entwicklungsgeschichte und Mißbildungen des Auges.- 27 Erbliche Augenleiden.- 28 Die Untersuchung von Kindern. Augenleiden im Kindesalter.- 29 Augenbeteiligung bei Allgemeinleiden.- 30 Altersveränderungen des Auges.- 31 Die Verletzungen des Auges.- 32 Ergophthalmologie. Berufsberatung. Arbeitsplatz. Gutachten. Berufskrankheiten.- 33 Sozialophthalmologie. Fürsorge für Blinde und Sehbehinderte. Rehabilitation.- 34 Probleme der Praxis.- 35 Übersichten.- 36 Repetitorium.- 37 Quizfragen.- 38 Ophthalmologische Terminologie.- 39 Literatur.- 40 Sachverzeichnis.
ISBN-13:
9783662216569
Veröffentl:
2013
Seiten:
346
Autor:
Wolfgang Leydhecker
Serie:
Springer-Lehrbuch
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

26,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.