Lernprozesse von Lehrkräften im Rahmen einer Fortbildung zu inklusivem Mathematikunterricht

Langbeschreibung
Für eine effektive und systematische Fortbildungsgestaltung ist das Wissen über typische Lernprozesse von Lehrkräften von besonderer Bedeutung. Bisher gibt es noch keine umfangreichen empirischen Forschungserkenntnisse mit Blick auf die Betrachtung gegenstandsbezogener, d.h. für den konkreten Fortbildungsgegenstand spezifizierter Lernprozesse im Bereich eines inklusiven Mathematikunterrichts. Inklusiver Mathematikunterricht wird dabei verstanden als ein Unterricht, der die Heterogenität aller Schülerinnen und Schüler berücksichtigt und ihnen fachliche Zugänglichkeit sowie soziale Teilhabe ermöglicht. Die vorliegende Arbeit untersucht deswegen gegenstandsbezogene Lernprozesse von Lehrkräften im Rahmen einer Fortbildung zu inklusivem Mathematikunterricht (in der Sekundarstufe I) und geht den zentralen Fragen nach, welche typischen Lernwege der Lehrkräfte identifiziert werden können und inwiefern diese eine Verbindung zum Fortbildungsinhalt aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Theoretische und empirische Grundlagen zu Lernprozessen von Lehrkräften.- Modell der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für inklusiven Mathematikunterricht.- Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen und Herleitung der Forschungsfragen.- Empirische Studie.- Ergebnisse.- Diskussion.- Implikationen und Ausblick.
Jennifer Bertram arbeitet an der Universität Duisburg-Essen als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Mathematik. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Kompetenzentwicklung von (angehenden) Lehrkräften zu inklusivem Mathematikunterricht.
ISBN-13:
9783658367961
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
25.02.2022
Seiten:
268
Autor:
Jennifer Bertram
Gewicht:
351 g
Format:
210x148x15 mm
Serie:
Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
Sprache:
Deutsch

54,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand