Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen

Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
Langbeschreibung
Dieser Sammelband zeichnet durch zahlreiche Beispiele aus dem Unternehmensalltag ein Bild davon, vor welchen Herausforderungen Einrichtungen im Gesundheitswesen im Rahmen des Dienstleistungscontrolling stehen und wie sie diesen mit Ideen und wertvollen Handlungsempfehlungen begegnen. Untermauert wird dies durch die aktuelle, wissenschaftlich abgesicherte Theorie. Das Werk bietet eine anwendungsbezogene Darstellung ausgewählter Controllingthemen: Neben den klassischen Themen werden auch weiterführende und aktuelle Themen vorgestellt, wie die Strategiebildung, die Realisierung von Zielen und die Erfolgsmessung mittels Balanced Scorecard und Kennzahlen, aber auch die Analyse und die Bewertung von Prozessen und Leistungen in Unternehmen, um festgelegte Ziele zu erreichen. Aufgrund dieses Themenspektrums richtet sich der Sammelband einerseits an Wissenschaftler und Studenten mit den Schwerpunktfächern Controlling und Dienstleistungsmanagement, andererseits an Praktiker im Gesundheitswesen, wie z.B. Geschäftsführer und verantwortliche Entscheidungsträger.
Hauptbeschreibung
Expertise aus dem Kompetenzzentrum "Vernetzte Gesundheit"
Inhaltsverzeichnis
Dienstleistungsökonomie und Personalcontrolling in Krankenhäusern.- Business Intelligence basiertes Performance Measurement.- Lean Hospital Management.- Dienstleistungscontrolling und -performance in Gesundheitsorganisationen.- Lösung des Landarztproblems durch Auktionen als Instrument des Personalcontrollings.- Planung von Personalkosten des Pflegedienstes im Krankenhaus.- Risikogruppenspezifische Prozesskostenrechnung im Krankenhaus.- Intelligente Chatbots im Gesundheitswesen.- Simulationsbasierte Analyse perioperativer Prozesse im OP.- Dienstleistungscontrolling in Einrichtungen des Sozialwesens.- Vom Schreibtisch ans Patientenbett, Effekte einer fallbegleitenden Kodierung.- Strategiebildung und strategische Steuerung (mittels Balanced Scorecard) von Medizintechnik und IT.- Anpassung der Ziele nach der BSC im Rahmen von Change-Management-Prozessen am Beispiel von Krankenhäusern.- Organisationscontrolling am Beispiel der Pflege.- Implementierung eines berufsgruppenübergreifenden Verlaufsdokumentes und Einführung einer mobilen Visite.- Einsatz der eHealth¿Plattform zur Optimierung des MDK¿Managements durch Digitalisierung und Integration von Systemen.- Organisational Burnout im Krankenhaus.
Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen - insbesondere innovative Dienstleistungen und Services und Mitglied des Kompetenzzentrums "Vernetzte Gesundheit" an der Hochschule Neu-Ulm.
ISBN-13:
9783658217099
Veröffentl:
2018
Erscheinungsdatum:
14.09.2018
Seiten:
360
Autor:
Silvia Straub
Gewicht:
780 g
Format:
246x173x25 mm
Sprache:
Deutsch

49,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand