Psychologie und Nachhaltigkeit

Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven
Langbeschreibung
Dieser Sammelband setzt sich zum Ziel, wesentliche Beiträge und Potenziale der Psychologie für (globale) Nachhaltigkeit herauszuarbeiten, innerhalb der psychologischen Disziplin (weiter) für den gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurs zu sensibilisieren und künftige Forschungs- und Anwendungsperspektiven in den interdisziplinären Dialog einzubringen. Die Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen bietet in vielfältiger Weise konzeptionelle sowie empirische Anknüpfungspunkte für den aktuellen Diskurs um nachhaltige Entwicklung ¿ insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der als Agenda 2030 im September 2015 von den UN proklamierten Sustainable Development Goals.
Hauptbeschreibung
Genuin psychologische Perspektive auf das Thema Nachhaltigkeit
Inhaltsverzeichnis
Relevanz und Begriffliche Einordnung.- Grundlagen und Theorien.- Zielgruppen und Anwendungskontexte.- Praxis und Projektbeispiele.
Dr. Claudia Thea Schmitt ist seit 2014 Geschäftsführerin und wissenschaftliche Koordinatorin des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg. Schwerpunkte: innovations- und nachhaltigkeitsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung, Nachhaltigkeit an Hochschulen, transformationale Führung, Werteforschung.
ISBN-13:
9783658199647
Veröffentl:
2018
Erscheinungsdatum:
06.06.2018
Seiten:
280
Autor:
Eva Bamberg
Gewicht:
475 g
Format:
240x168x16 mm
Sprache:
Deutsch

39,99 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand