Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Koenigsaaler Chronik

Langbeschreibung
Die vermutlich zwischen 1305 und 1338 entstandene Königsaaler Chronik wurde von Abt Otto von Thüringen (+1314) als Vita Wenzels II. begonnen und nach dessen Tod von seinem Nachfolger Abt Peter von Zittau umgearbeitet und fortgesetzt. Das umfangreiche, in drei Büchern 179 Kapitel umfassende, prosimetrisch angelegte Werk geht weit über eine reine Klosterchronik hinaus. Darin werden das Schicksal Wenzels II. und Heinrichs VII. sowie das ihrer jeweiligen Kinder, Elisabeth und Johann von Luxemburg verfolgt - auch und gerade jenseits der Grenzen der böhmischen Länder. Der große geographische Horizont der Chronik, die Peter von Zittau nach eigener Beobachtung und nach von ihm sorgfältig gesammelten und ausgewerteten Quellen verfasste, macht sie auch zu einem bedeutenden Zeugnis für die Geschichte des römisch-deutschen Reiches.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Peter Hilsch: Die Königsaaler Chronik und ihre Autoren - Josef Bujnoch (+)/Roswitha Giesen: Erstes Buch - Stefan Albrecht (Übers.): Zweites Buch - Stefan Albrecht (Übers.): Drittes Buch - Ella Kaplunovskaja: Register.
Stefan Albrecht arbeitete nach der Promotion an der Universität Mainz zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte. Zurzeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz.
ISBN-13:
9783653993691
Veröffentl:
2014
Autor:
Albrecht Stefan Albrecht
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
2 - DRM Adobe
Sprache:
Deutsch

126,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.