Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Skandal im Sprachbezirk

Langbeschreibung
Skandale als aufsehenerregende Ärgernisse sind Einfallstore für die Beschäftigung mit Themen verschiedenster Art. Dieser Band versammelt in 16 von verschiedenen Autoren verfassten Kapiteln Skandale aus dem Umfeld der Sprache. Affären zwischen Sprachakteuren führen Chomsky und Skinner zusammen ebenso wie Heine und Platen sowie Hoffmann von Fallersleben und die Brüder Grimm. Im Innern der Sprache stoßen sich Skandalforscher an verbotenen Wörtern, an der kurzschlüssigen Gleichsetzung von Genus und Geschlecht und an der mangelhaften linguistischen Fundierung der Orthographiereform. Die Realität des Englischunterrichts in Grundschulen wie auch der drohende Muttersprachenverlust bei Migranten lassen die Frage aufkommen, ob Individuen im Dickicht zwischen den Sprachen verlorenzugehen drohen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Lennart Bohnenkamp: Burrhus Frederic Skinner vs. Noam Chomsky oder: Die Revanche für eine Niederlage, die es nie gegeben hat - Franz Januschek: Ohne tieferen Sinn: Michel Foucault und die kritische Analyse von Diskursen - Imke Lang-Groth: Ein Stein des Anstoßes - Campes und Bernds Wörterbuch - Eberhard Rohse: «Knüppel aus dem Sack!» - Märchensatire des Vormärzdichters Hoffmann von Fallersleben als literatursprachlich-politischer Skandal - Renate Stauf: Die Platen-Affaire: Sprachliche Artistik und polemische Agitation in einer Personalsatire Heinrich Heines - Anja Pompe: «Axolotl Roadkill»: Wessen Sprache ist das? - Nikolaus Ruge: Deutsch als Defizitsprache. Meinungen der vormodernen Sprachreflexion - Iris Forster: Böse Wörter, verbrauchte Wörter, missverständliche Wörter - Sprachkritik als Wortkritik oder: Wem gehört die Sprache? - Nanna Fuhrhop: Orthographieunterricht ohne Sprachwissenschaft - Martin Neef: Die Fiktion des Faktischen oder: Warum Singular etwas anderes als Einzahl ist - André Meinunger: Grammatische Illusionen und sprachliche Realitäten - Bemerkungen zum Sprachvermögen - Katja Koch: Sprachförderung für Kinder mit einer anderen Herkunftssprache - ein skandalöses Unterfangen? - Angelika Kubanek: Sollten Kinder am Ende der Grundschule mehr Englisch gelernt haben? - Henrike Comes-Koch: Der bilinguale Erstspracherwerb zwischen Mythos und Realität - Susanne Borgwaldt: Muttersprachlos: Heritage-Sprecher in Deutschland - Andreas Hettiger: Critical Incidents als Chance. Irritationen in der Interkulturellen Kommunikation.
Martin Neef studierte an der Universität zu Köln und arbeitet an der Technischen Universität Braunschweig als Professor für Germanistische Linguistik. Imke Lang-Groth und Iris Forster sind promovierte Germanistinnen. Sie studierten an der Technischen Universität Braunschweig und arbeiten dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen. Susanne R. Borgwaldt ist promovierte Psycholinguistin. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Hamburg und arbeitet als Akademische Oberrätin an der Universität Siegen.
ISBN-13:
9783653044515
Veröffentl:
2014
Autor:
Martin Neef
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
2 - DRM Adobe
Sprache:
Deutsch

44,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.