Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Ich will keinem Mann nachtreten

Sophie von La Roche und Bettine von Arnim
Langbeschreibung
Im kollektiven Gedächtnis sind Sophie von La Roche und Bettine von Arnim mit einigen wenigen Schlagworten vertreten: Sophie von La Roche ist die Freundin Christoph Martin Wielands, die Großmutter der Brentanos und die erste deutsche Frauenschriftstellerin. Ihre Enkelin Bettine von Arnim gilt als Vorzeigeromantikerin und Goethe-Verehrerin. Diese Zuordnungen sind wichtig, vereindeutigen aber das heterogene Werk beider Autorinnen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen neue Facetten in Sophie von La Roches und Bettine von Arnims Schaffen auf.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Barbara Becker-Cantarino: Die La Roche-Brentanos: Aufstieg einer bürgerlichen Familie im 18. Jahrhundert - Gesa Dane: Der «Fluch der Celebrität». Sophie von La Roche in zeitgenössischen Briefen - Katrin Burgdorf: Bettine Brentanos Briefe als Medium der Öffentlichkeit: ein Schritt zur Umwertung der Geschlechterrollen? - Erdmut Jost: «Seelenkräfte in der Materie». Sophie von La Roches Rezeption Georg Forsters in den Briefen über Mannheim - Maria E. Müller: «Da bin ich einfach paff». Sophie von La Roche und Jakob Michael Reinhold Lenz - Christine Rothkoegel: Bettine von Arnim - Die 'Ich-Suche' im Frühlingskranz - Helga Meise: «[...] wie sehr ich die Geschichte liebe»: Hybridisierung und Pfropfung in Sophie von La Roches Pomona für Teutschlands Töchter am Beispiel ihres Bezuges auf die Geschichte - Andrea Ressel: Altern als narrative Schreibkunst in Sophie von La Roches Herbsttage (1805) - Wolfgang Bunzel: Narrativer Selbstentwurf und konstruierte Familiengeschichte. Figurationen Sophie von La Roches bei Bettine von Arnim - Nadja Müller: Triumphe der Empfindsamkeit? Ein Rückblick mit und ohne Goethe auf Fräulein von Sternheim, Werther und Don Sylvio von Rosalva - Claudia Bamberg: Lony und Ottilie. Sophie von La Roches Geschichte von Miss Lony (1789) in Johann Wolfgang von Goethes Die Wahlverwandtschaften (1809) - Florian Trabert: Mignons glückliche Schwestern? Zu Bettine von Arnims Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde und Balzacs Modeste Mignon - Miriam Seidler: Dichtung oder Wahrheit? Sophie von La Roches Dritte Schweizerreise in Bettine von Arnims Briefbüchern.
Miriam Seidler ist Akademische Rätin a. Z. am Institut für Germanistik der Universität Düsseldorf. Sie promovierte über Figurenmodelle des Alters in der Gegenwartsliteratur. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Literatur des 17. und 20. Jahrhunderts, die Geschichte weiblichen Schreibens und die Holocaustforschung. Mara Stuhlfauth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Düsseldorf. Im Jahr 2011 erschien ihre Monographie zu modernen Robinsonaden Marlen Haushofers und Thomas Glavinics. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Robinsonaden, die Literatur der Jahrhundertwende (1900) sowie Ökologie und Literatur.
ISBN-13:
9783653025828
Veröffentl:
2013
Autor:
Miriam Seidler
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
2 - DRM Adobe
Sprache:
Deutsch

55,49 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.