Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Perspektiven der Jugendsprachforschung- Trends and Developments in Youth Language Research

Langbeschreibung
Wie reden und wie schreiben Jugendliche? Wie situiert sich Jugendsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit und Sprachenkontakt? Welchen Einfluss haben die neuen Kommunikationsformen auf den Sprachgebrauch und wie gestaltet sich der Diskurs über Jugendsprache in der Öffentlichkeit? In den drei Themenbereichen «Sprachgebrauch und Sprachkompetenz», «Sprachgebrauch und Identität» sowie «Jugendsprachen global und lokal» werden diese und andere Fragen diskutiert und neue Forschungsperspektiven aufgezeigt. Der Band dokumentiert aber nicht nur den aktuellen Stand der germanistischen Jugendsprachforschung, sondern gibt auch einen Einblick in die internationale Forschung zur Jugendsprache (in insgesamt 15 europäischen, amerikanischen und afrikanischen Ländern). What are the features of young people's written and spoken communication? How is youth language situated in the context of multilingualism and language contact? What influence does communication in the new media have on the language use? What are the characteristics of the public discourse about youth language? In the three categories «language use and linguistic skills», «language use and identity», and «youth languages as global and local phenomena» these and other questions are discussed and new research perspectives are revealed. Moreover, the book is not only a documentation of the current state of affairs of German youth language research, but it also gives an insight into international research into the language of young people (in 15 European, American, and African countries altogether).
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt/Contents: Christa Dürscheid/Eva Neuland: Spricht die Jugend eine andere Sprache? Neue Antworten auf alte Fragen - Jürgen Spitzmüller: Der mediale Diskurs zu 'Jugendsprache': Kontinuität und Wandel - Eva Neuland: Deutsche Schülersprache heute: total normal? - Kersten Sven Roth: Die Jugend 'zum Reden bringen'? Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf die Rhetorik im Muttersprachunterricht - Johannes Volmert: Jugendsprachliche Stile und Register. Einfluss auf und Stellenwert für mündliche und schriftliche Kommunikation im Unterricht - Ulla Kleinberger Günther/Carmen Spiegel: Jugendliche schreiben im Internet: grammatische und orthographische Phänomene in normungebundenen Kontexten - Christa Dürscheid: Medienkommunikation und Jugendsprache - MiloS Chovan: Kommunikative Stile sozialen Abgrenzens. Zu den stilistischen Spezifika sozial-distinktiver Handlungen in der Interaktion Jugendlicher - Janet Spreckels: «Tussis, Schlampen, Britneys und wir» - Fremd- und Selbstkategorisierung in einer adoleszenten Mädchengruppe - Evelyn Ziegler: Identitätskonstruktion und Beziehungsarbeit in bayerischen Schülerzetteln - Lars Hinrichs: Creole on the Internet: New types of evidence in the study of written vernacular language use among young people - Daniel H. Rellstab: Rüpple statt Schwüpple - Genderplay im #hip-hop - Beat Siebenhaar: Gibt es eine jugendspezifische Varietätenwahl in Schweizer Chaträumen? - Birte Arendt: «Dialekt rulZ... klingt phatt... - Hochdeutsch ruled, scheiß auf den Rest!» Niederdeutsch im Diskurs unter Jugendlichen - Vally Lytra: Mass media, music making and identities in an Athens primary school - Sonja Watzlawik: Jugendbiografien und Sprachgebrauch im Wandel der Zeit - Reinhard Fiehler: Was Alt und Jung gemeinsam haben. Ein Plädoyer, über der Jugend die anderen Generationen nicht aus dem Blick zu verlieren - Isabelle Buchstaller: Globalization and Local Reappropriation: The case of the Quotative System - Laura Tidrike: Jugendsprache kontrastiv: Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland und in Lettland - Zeljka Matulina/Zrinka Coralic/Eldi GrubiSic PuliSelic: «Fit wie'n Turnschuh». Eine Untersuchung von Vergleichsphrasemen am Beispiel des Deutschen und Kroatischen - Erika Werlen: Perspektiven der Jugendsprachforschung in der Deutschschweiz - Roland Kießling/Maarten Mous: « Vous nous avez donné le français, mais nous sommes pas obligés de l'utiliser comme vous le voulez »: Youth languages in Africa - Katharina Wieland: Jugendbilder in der katalanischen Mediensprache - Medienbilder in der katalanischen Jugendsprache. Eine Analyse wechselseitiger Abhängigkeit - Fabrizio Franceschini/Elena Pierazzo/Donatella Turri: The language of young people in Italy: A digital system for lexical analysis - Marco Gargiulo: Youth language vocabulary in Sardinia - Judith Rosenhouse: Youth language in Israel: A sociolinguistic survey.
Die Herausgeber: Christa Dürscheid ist Ordinaria am Deutschen Seminar der Universität Zürich, Fachbereich Linguistik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Grammatik, Sprache in den neuen Medien, Schriftlinguistik und Sprachdidaktik. Jürgen Spitzmüller ist Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich, Fachbereich Linguistik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Diskurslinguistik, Spracheinstellungen, Sprachkritik und Schriftlinguistik. The Editors: Christa Dürscheid holds a chair for German Linguistics at the Department of German Studies of the University of Zurich. Her research interests are grammar, computer mediated communication, written language, and didactics of language. Jürgen Spitzmüller is a research assistant in German Linguistics at the Department of German Studies of the University of Zurich. His research interests are discourse theory, language attitudes, language ideological debates, and social semiotics of written language.
ISBN-13:
9783653013269
Veröffentl:
2006
Autor:
Christa Durscheid
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
2 - DRM Adobe
Sprache:
Englisch

102,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.