Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Walther von der Vogelweide - Ueberlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte

Mit einer Ergaenzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz

18

Langbeschreibung
Die Walther-Studien 7 bieten, wie auch die Vorgängerbände, ein breites thematisches Spektrum. Der Textkritik sind zwei Beiträge gewidmet: Neben einer hochschuldidaktischen Editions-Demonstration stellt die Edition und textkritische Bewertung des 'Brünner Waltherfragments' ein besonderes Highlight dar. Fünf Einzelstudien zu Liedern und Textstellen zeigen, dass auch für erschlossen gehaltene Texte Walthers immer wieder neue Fragen provozieren. Sehr zu begrüßen ist ein Vergleich Walthers mit mittelalterlicher arabischer Lyrik - ein vielversprechender Beitrag zu einer noch wenig ausgebauten interkulturellen Germanistik. Die Aufarbeitung einer dramatischen Walther-Rezeption zeigt erneut das lebendige Weiterleben des Dichters. Drei Forschungsberichte, darunter einer von fast monographischem Ausmaß zu Walthers erster 'Reichston'-Strophe, dürften einen guten Beitrag dazu leisten, sich nicht in der reichen zweihundertjährigen Forschungsgeschichte zu verlieren. Neben zwei Ankündigungen ist schließlich eine umfassende Nachtragsbibliographie zu Walther von besonderem Wert: sie erfasst die Jahre 2005 bis 2009.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Freimut Löser: Ein Walther-Fragment in Brno (Brünn). Neues zu 'Si wunderwol gemachet wîp' - Thomas Bein: Grenzen des Edierbaren: Die Walther-Lieder 92 und 93 (L. 119,17 und MF 214,34 ff.). Ein Lehrstück für den akademischen Unterricht - Jens Burkert: Zu Walthers von der Vogelweide Lied Ich bin als unschedelîchen frô (L 41,13 ff.) - Peter Göhler: Diu sunne hât ir schîn verkêret. Zur Datierung von L. 21,25 - Helmut Brall-Tuchel: Emotion und Wahrnehmung. Beobachtungen zur Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide - Simone Loleit: Alter als Argument? Neue Perspektiven auf das Lied Minne diu hât einen site (L 57,23ff.) von Walther von der Vogelweide - Rainer Nübel: Das Allgemeine im Konkreten: Der päpstliche Höllensturz im Ottenton und die Frage, ob Walther das Kronen-Oktogon als allegorisches Argument geformt hat. Eine mediävistische Recherche - Dina Salama: Contemptus mundi und dhamm ad-dunja als Konzept poetischer Weltabkehr bei Walther von der Vogelweide und Abul 'Atâhiya. Ein interkultureller und intertextueller Diskurs - Christian Krepold: Mehr Wagner als Walther: Peter Hilles Dramenfragment Walther von der Vogelweide und die Stoffvariationen des «Sängerkriegs auf der Wartburg» - Tobias Lüpges: Dissertatsionsabstract: Varianz. Studien zu einer kulturellen Verortung am Beispiel Walthers von der Vogelweide - Ricarda Bauschke-Hartung: Walther von der Vogelweide im Reclam-Verlag - Jens Burkert: Walthers von der Vogelweide Strophe Ich saz ûf eime steine (L 8,4 ff.). Ein Forschungsbericht - Stefanie Weber: Walther-Monographien - Stefanie Weber: Rezension zu: Horst Brunner und Johann Schrenk: Walther von der Vogelweide. Höfische Lieddichtung des Mittelalters in und aus Franken, Gunzenhausen 2007 - Manfred Günter Scholz: Walther-Bibliographie 2005-2009.
Thomas Bein, geboren 1957; seit 1999 ordentlicher Universitäts-Professor an der RWTH Aachen University für Germanistische Mediävistik / Kultur- und mediengeschichtliche Textwissenschaft; Forschungsschwerpunkte: Walther von der Vogelweide, Editionstheorie und -praxis, Fachliteratur, Propädeutik/Hochschuldidaktik.
ISBN-13:
9783653013030
Veröffentl:
2012
Autor:
Thomas Bein
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
2 - DRM Adobe
Sprache:
Deutsch

79,49 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.