Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Praktische Tips für die Medizinische Doktorarbeit

Langbeschreibung
Mit Hilfe dieses Taschenbuchs wird die Doktorarbeit für Medizinstudenten garantiert kein Alptraum! In kurzer, prägnanter und anschaulicher Form liefert es einen unschätzbaren Fundus an wichtigen Informationen, den sich die Autoren im Verlauf ihrer eigenen Doktorarbeiten angeeignet haben. Von der Suche nach einem geeigneten Thema und dem Umgang mit dem Doktorvater über die Erstellung einer ersten Gliederung und die Beschaffung der benötigten Literatur bis hin zur eigentlichen Manuskriptanfertigung und Vervielfältigung werden alle wichtigen Aspekte abgehandelt. Auch vor einem Kapitel über Statistik oder über Rechtschreibprobleme haben sich die Autoren nicht gescheut. Ein Anhang mit nützlichen Adressen rundet die Darstellung ab. Dieses Buch gibt unersetzliche Tips und Tricks, es hilft auch kostbare Zeit sparen.
Inhaltsverzeichnis
1 Doktorarbeit - warum, wann, wo?.- 1.1 Was bringt die Promotion außer dem Titel?.- 1.2 Herausforderung Doktorarbeit.- 1.3 Wie bekomme ich die beste Note? - Kurzlehrgang für besonders Strebsame.- 1.4 Grundregeln zur Doktorarbeit - für eilige Leser.- 1.5 Wann wage ich den Sprung ins kalte Wasser?.- 1.6 Wer kann promovieren?.- 1.7 Doktorarbeit zu zweit.- 1.8 Wo kann eine Dissertation ausgeführt werden?.- 2 Wie finde ich die richtige Arbeit?.- 2.1 Wie gut ist der inneruniversitäre Buschfunk - oder wie finde ich ein geeignetes Promotionsthema?.- 2.2 Gibt es eine Ordnung im Themenchaos?.- 2.3 Schon an fünf Chefsekretärinnen gescheitert - oder wie bekomme ich einen Termin?.- 2.4 Das "allesentscheidende" Erstgespräch.- 2.5 Betreuer und Doktorand.- 3 Ethikkommission.- 4 Tierversuche.- 5 Finanzierung.- 6 Vorgehensweise bei vorhandenem Thema.- 7 Beispiele.- 7.1 Literatur- bzw. medizinhistorische Arbeit.- 7.2 Retrospektive Datenerhebung aus Krankenblättern.- 7.3 Prospektive Untersuchung von Probanden bzw. Patienten.- 7.4 Entwicklung einer Methode zur Aufarbeitung von Seren mit einem bestimmten Merkmal.- 7.5 Tierexperimentelle Arbeit.- 8 Literaturbeschaffung.- 8.1 Literaturbeschaffung durch den Doktorvater.- 8.2 Die verschiedenen Recherchemöglichkeiten.- 8.3 Bibliothek/Fernleihe.- 8.4 Die persönliche Literaturdatenbank.- 9 Statistik.- 9.1 Häufigkeitsverteilung.- 10 Manuskript.- 10.1 Manuskriptgliederung.- 10.2 Titel.- 10.3 Einleitung.- 10.4 Material und Methoden.- 10.5 Ergebnisse.- 10.6 Diskussion.- 10.7 Graphiken und Abbildungen.- 10.8 Tabellen.- 10.9 Zusammenfassung.- 10.10 Inhaltsverzeichnis.- 10.11 Literatur.- 10.12 Titelblatt.- 10.13 Widmung.- 10.14 Lebenslauf.- 10.15 Danksagung.- 10.16 Kurzfassung.- 10.17 Referat.- 11 Stil und Rechtschreibung.- 11.1Stil.- 11.2 Rechtschreibung.- 12 Manuskripterstellung und Vervielfältigung.- 12.1 Gestaltung.- 12.2 Korrektur.- 12.3 Ausdruck und Vervielfältigung.- 13 Computer.- 13.1 Egener PC - muß das sein?.- 13.2 Kurze Einführung in die Computerterminologie.- 13.3 Welcher PC ist der richtige?.- 13.4 Peripheriegeräte.- 13.5 Software.- 13.6 Allgemeine Tips zum Computer.- 13.7 Auswahlkriterien für Software.- 14 Formalitäten.- 15 Die Doktorarbeit ist fertig - was nun?.- Anhang A: Synonyme.- Anhang B: Adressen.- Anhang C: Zeitschriftenabkürzungen.
ISBN-13:
9783642976261
Veröffentl:
2013
Seiten:
143
Autor:
Eva-Maria Baur
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

36,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.