Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Maske der Scham

Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten
Langbeschreibung
Bei der psychodynamisch geleiteten Behandlung schwerer Neurosen und Psychosen erweisen sich die Schamkonflikte und -affekte als besonders bedeutungsvoll. Dies gilt ebenso auch für das Verständnis mancher politischer und kultureller Probleme. Wie André Haynal in seinem Geleitwort schreibt, "ist es dem Autor gelungen, die Bedeutung eines archaischen Affekts - der Scham - im Alltagsleben, in der Pathologie, in der Politik, in der Literatur und in anderen Bereichen umfassend darzulegen. Trotz straffer Argumentation tut er dies in einem poetischen Stil". Und wie der Erfolg der ersten Auflage zeigt, hat Léon Wurmser hiermit nicht nur die Leser angesprochen, die seine therapeutischen Erfahrungen und Einsichten schätzen! Siehe LooK 1/93
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Der Verlust der Unschuld.- 1.2 Starrende Augen und verborgenes Gesicht.- 1.3 Zwei Gefahren.- 1.4 Stil und Perspektive.- 1.5 Die Zentralität von Konflikt.- 2 Scham, die verhüllte Begleiterin des Narzißmus...- 2.1 Innere Scham: offenkundig und versteckt.- 2.2 Scham in der Neurose.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Phänomenologische Studie der Scham.- 3.1 Schamverursachende Situationen.- 3.2 Schamauslösende Charakterzüge.- 3.3 Scham und Schuld wegen Machtmißbrauchs.- 3.4 Macht und Schwäche im sozialen Bereich.- 3.5 Bipolarität.- 3.6 Internalisierung von Schamkonflikten.- 3.6.1 Introjektion.- 3.6.2 Verschiebung.- 3.6.3 Reexternalisierung.- 3.7 Verflechtung von äußerer und innerer Realität und "Spaltungen".- 3.8 Die Familienszene.- 3.9 Scham, Narzißmus und Integrität.- 3.10 Definition verschiedener Schamaffekte.- 3.10.1 Schamangst.- 3.10.2 Der eigentliche Schamaffekt.- 3.10.3 Schamhaftigkeit - die "Haltung der Scham" (pudor, ?????).- 3.11 Zeitliche Folge bei der eigentlichen Scham.- 3.11.1 Bloßstellung (exposure).- 3.11.2 Schamangst und ihr Inhalt.- 3.11.3 Das Durchdringende an der Scham (the pervasiveness of shame).- 3.11.4 Das "Ziel" der Scham.- 3.11.5 Der Versuch der Affektkontrolle.- 3.12 Die Zweischichtigkeit der Scham.- 3.13 Zusammenfassung.- 4 Schamkonflikte in der Kultur.- 4.1 Das Grauen vor der Lächerlichkeit.- 4.2 Scham und Ehre im Judentum.- 4.2.1 Scham in der biblischen Mythologie.- 4.2.2 Ehre und Scham im Talmud.- 4.3 " meines Herzens Wünschen folgen, ohne das Maß zu übertreten" (Scham in der chinesischen Kultur)...- 4.3.1 Scham als Schutz der sozialen Form.- 4.3.2 Das Individuum und die Gemeinschaft.- 4.3.3 Scham als Schutz der Form des Rituellen, des l?.- 4.3.4 Harmonie mit dem Ganzen.- 4.3.5 Verdrängungder Sexualität.- 4.3.6 Verleugnung der Aggression.- 4.3.7 Verlagerung auf das Anale.- 4.3.8 Ein traumatisiertes Reich.- 4.4 " die Macht der heiligen Scheu" - Schamkonflikte und Identität in der altgriechischen Kultur.- 4.4.1 Scham- oder Schuldkultur?.- 4.4.2 Das Tragische - die Scham-Schuld-Dialektik.- 4.4.3 Sokrates' Zurechtweisung.- 4.5 Die Lust als Schwäche.- 4.6 Scham als die Wächterin der inneren Realität.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Die Struktur der Scham.- 5.1 Scham als komplexes Reaktionsmuster.- 5.2 Die Reihe der Erwartungen (the set of expectations).- 5.3 Die Reihe der beurteilten Aspekte.- 5.3.1 Funktionen.- 5.3.2 Inhalt.- 5.4 Selbstbeobachtung.- 5.5 Selbstbewertung (self-evaluation).- 5.6 Kritik der Diskrepanz.- 5.6.1 Die Art der Aggression.- 5.6.2 Symbolisierung der Kritik.- 5.7 Strafe und Buße.- 5.7.1 Der Strafaffekt (the affect of punishment).- 5.7.2 Die Handlung der Strafe und Sühne.- 5.8 Schamangst.- 5.9 Das "Ziel" der Schamangst: Verstecken.- 5.10 Scham als Reaktionsbildung.- 5.11 Zusammenfassung.- 6 Liebesunwert und das magische Auge.- 6.1 Der Grundfehler.- 6.2 Verwundung und Angst.- 6.3 Das magische Auge.- 6.3.1 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit (perception and attention).- 6.3.2 Bloßstellung, Selbstausdruck und Kommunikation...- 6.4 Die Verbindung von Inhalt und Funktion.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Archaische Schamformen: klinische Beobachtungen.- 7.1 Die Angst vor der Synthese.- 7.1.1 Hintergrund.- 7.1.2 Übertragungsneurose.- 7.1.3 Psyehodynamik.- 7.2 "Die Macht der Augen" ("eye power").- 7.2.1 Das gespaltene Selbst.- 7.2.2 "Augenmacht" ("eye power") und "Schamhüllen" ("shrouds of shame").- 7.2.3 Idealisierung als Abwehr.- 7.2.4 Der Durchbruch symbiotischer Wut.- 7.3 Vereinigung und Isolation.- 7.3.1Exposé.- 7.3.2 Beginn der Therapie.- 7.3.3 Krise.- 7.3.4 Unbewußte Konflikte.- 7.3.5 Scham.- 7.4 Magische Verwandlung.- 7.5 Der Wahn des Lächerlichen.- 7.6 "Die schwere Last von tausend unbarmherzigen Augen".- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Die magische Macht von Wahrnehmung und Ausdruck - der zweifache Trieb von Zeigelust und Neugier.- 8.1 Literaturübersicht.- 8.2 Die Zone der perzeptiv-expressiven Interaktion.- 8.2.1 Zonen, Modi und Partialtriebe.- 8.2.2 Der Urkonflikt.- 8.2.3 Das sensorimotorische Handlungsmuster.- 8.2.4 Die Genese der zwei logischen Ebenen.- 8.3 Theatophilie und Delophilie.- 8.4 Die perzeptiv-expressive Zone und die Genese des Selbst.- 8.4.1 Der Kern des Selbst.- 8.4.2 Trieb, "idealisiertes Selbstobjekt" und "Größenselbst".- 8.5 Die Verbindung zur frühen Kindheitsentwicklung.- 8.6 Zusammenfassung.- 9 Konstruktionen: die Genese der Scham.- 9.1 Scham wegen des zerbrochenen Selbst.- 9.2 Der Verlierer.- 9.3 Eine Synopsis von unbewußten Schaminhalten.- 9.4 Scham und masochistischer Charakter.- 9.5 Masochistische Erregung und "dreifache Passivität".- 9.6 Penetrierung.- 9.7 Der Kern der Schaminhalte.- 9.8 Urhemmung (primary inhibition).- 9.9 Zusammenfassung.- 10 Maskierungen.- 10.1 Abwehr gegen Scham.- 10.2 Schamabwehrende Deckaffekte.- 10.2.1 Verachtung.- 10.2.2 "Stolzierender Gockel" ("strutting rooster").- 10.2.3 Spott: den Spieß herumdrehen.- 10.2.4 Trotz und Zorn.- 10.2.5 Erstarrung (frozenness) und Langeweile.- 10.2.6 Neid.- 10.2.7 Liebe.- 10.2.8 "Deinem eigenen Selbst sei treu" ("to thine own self be true").- 10.3 Andere Formen der Abwehr.- 10.3.1 Abwehr durch Konkretisierung.- 10.3.2 Pars-pro-toto-Abwehr.- 10.3.3 Verleugung.- 10.3.4 Abwehr durch "Gegenphantasie" (entgegenwirkende Phantasie,"countervailing fantasy").- 10.4 Abwehr durch Hybris und die Scham-Schuld-Dialektik.- 10.5 "Schamdepression".- 10.6 Andere Symptome.- 10.6.1 Erythrophobie und Erröten.- 10.6.2 Eßstörungen.- 10.6.3 Ausagieren von Schuld und Ärger.- 10.6.4 Paranoide Zustände.- 10.6.5 Voyeurismus und Exhibitionismus.- 10.6.6 Schreib- und Sprechhemmung.- 10.7 Abwehr gegen das Gewissen überhaupt.- 10.8 Neurotisches und psychotisches "Schamsyndrom".- 10.8.1 Die vier Leitsymptome.- 10.8.2 Einige Bemerkungen zur Psychodynamik.- 10.8.3 Familie.- 10.9 Zusammenfassung.- 11 Der Kompromißcharakter der Entfremdung.- 11.1 Entfremdung.- 11.2 "Hinter der Schweigemauer".- 11.3 Schamkonflikt und die Rolle der Verleugnung.- 11.4 Die Rolle des Verlusts.- 11.5 Magische Tarnkappe und magische Blicke (magic hood and magic looks).- 11.5.1 Entfremdung und Funktion.- 11.5.2 Depersonalisierung und Schaminhalt.- 11.5.3 Die "Lebenslüge".- 11.6 Die radikale Verleugnung in der psychotischen Depersonalisation.- 11.6.1 Entfremdung als Verleugnung von Verschmelzung und Trennung.- 11.6.2 Psychotische Depersonalisation und Scham.- 11.7 Fokale Depersonalisation.- 11.8 Zusammenfassung.- 12 Schizophrene Mystifikation als Abwehr und Wunscherfüllung.- 12.1 Regressionsebenen.- 12.2 Der Grundkonflikt.- 12.3 Die "Hexenspirale" (the "vicious spiral").- 12.4 Rätselhaftigkeit als Exhibition.- 12.4.1 Ausdrucksmagie.- 12.4.2 Gegenübertragung.- 12.5 Die symbolischen Bedeutungen von Denkstörungen.- 12.6 Grundkonflikte und Urabwehr (proto-defense).- 12.7 Übersicht über die wichtigsten unbewußten, pathogenen Konfliktgruppen.- 12.8 Zusammenfassung.- 13 Schamlosigkeit.- 13.1 Wertemangel (value privation) und "kompromittierte Integrität".- 13.2 "Die schlimmste aller menschlichenKrankheiten".- 13.3 Zusammenfassung.- 14 Schlußfolgerungen für die psychoanalytische und psychotherapeutische Technik.- 14.1 Schamwiderstand.- 14.2 "Analyse beginnt immer an der Oberfläche der Gegenwart".- 14.3 Angstanalyse.- 14.4 Abwehr gegen die Abwehr.- 14.5 Übertragung der Abwehr.- 14.6 Der "innere" Fokus.- 14.7 Der "äußere" Fokus.- 14.8 Theatophilie und Technik.- 14.9 Verschiedene Formen des Schamwiderstands.- 14.9.1 Allgemeiner Schamwiderstand.- 14.9.2 Durch Übertragungshandlungen verschleierte Scham..- 14.9.3 Das Umdrehen des Spießes als Übertragung der Abwehr.- 14.9.4 Undurchdringlichkeit (impenetrability).- 14.9.5 Das "Ausschalten" ("tuning out").- 14.9.6 Übertragung der Abwehr durch Projektion.- 14.9.7 Widerstand durch Scham als Deckaffekt.- 14.9.8 Die "Schlemihlabwehr".- 14.9.9 Abwehr durch Sequenzen von "Impulshandlungen"..- 14.10 Konfusion und Fragmentierung.- 14.10.1 Die Frage struktureller Defekte.- 14.11 Das Problem der Gegenübertragung.- 14.12 Diagnostische Hyperbole.- 14.13 Einsicht: eine Form des "Schauens".- 14.13.1 Das Prinzip der Spezifität.- 14.13.2 Das Prinzip der Integration.- 14.13.3 Kairós.- 14.13.4 Der Gefühlston des Zusammenpassens.- 14.13.5 Nach innen schauen (looking inward).- 14.14 Selbstanalyse.- 14.15 Zusammenfassung.- 15 Die heroische Transzendenz der Scham.- 15.1 Schöpferkraft und Ergriffenheit.- 15.1.1 Verletztsein.- 15.1.2 Beethoven.- 15.1.3 Magie.- 15.1.4 Vielfältige Bedeutung und Delophilie.- 15.2 Authentizität.- 15.3 Der Maskierte: der versteinerte Versteinerer.- 15.4 Zusammenfassung.- 16 Epilog: der Heilende.- Personenverzeichnis.- Appendix: Zwei Leitbilder des Menschenverständnisses - Konflikt und Komplementarität im Ursprung des chinesischen Denkens.
ISBN-13:
9783642974595
Veröffentl:
2013
Seiten:
531
Autor:
Leon Wurmser
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

36,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.