Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Ein Leitfaden
Langbeschreibung
Die Entdeckung des Penicillins war ein Meilenstein in der Bekämpfung der Infektionskrankheiten. Aber trotz aller therapeutischen Erfolge ist die Diagnose und Therapie von Infektionen auch heute noch eine der wichtigsten Aufgaben der Medizin. Deshalb ist es äußerst wichtig, die Erreger erkennen zu können (ob Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten), über ihre Wirkung Bescheid zu wissen und die grundsätzlichen Behandlungsmöglichkeiten zu beherrschen. Das große und komplexe Gebiet der medizinischen Mikrobiologie wird in diesem Taschenbuch knapp, übersichtlich und leicht verständlich beschrieben. Dabei erleichtert die schematisierte Gliederung besonders das strukturierte Lernen und Wiederholen der wesentlichen Fakten. Eng am Gegenstandskatalog orientiert ist dieses Buch somit ein idealer Partner bei der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Aber auch nach dem Studium wird das Taschenbuch bei klinischen Fragestellungen zum schnellen Nachschlagen sehr nützlich sein.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundbegriffe.- 1.1 Pathogenität.- 1.2 Virulenz.- 1.3 Infektion.- 1.4 Infektionsepidemiologie.- 1.5 Nosokomiale Infektionen.- 1.6 Infektionsprophylaxe.- 2 Pathogenese.- 2.1 Übertragung.- 2.2 Kolonisation.- 2.3 Invasion.- 2.4 Schädigung.- 2.5 Infektionstypen.- 3 Abwehr von Infektionserregern.- 3.1 Resistenz.- 3.2 Immunität.- 4 Erreger von Infektionskrankheiten.- 4.1 Viren.- 4.2 Bakterien.- 4.3 Pilze.- 4.4 Parasiten.- 5 Antimikrobielle Chemotherapie.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Penicilline.- 5.3 Cephalosporine.- 5.4 Carbapeneme: Imipenem; Meropenem.- 5.5 Aztreonam.- 5.6 ß-Laktamase-Inhibitoren.- 5.7 Aminoglykoside.- 5.8 Makrolide: Erythromycin.- 5.9 Tetracycline.- 5.10 Chloramphenicol.- 5.11 Fusidinsäure.- 5.12 Fosfomycin.- 5.13 Clindamycin.- 5.14 Vancomycin, Teicoplanin.- 5.15 Metronidazol.- 5.16 Cotrimoxazol.- 5.17 Gyrasehemmer (Chinolone).- 5.18 Tuberkulostatika.- 5.19 Antimykotika.- 5.20 Antivirale Substanzen.- 5.21 Antiparasitäre Substanzen.- 6 Klinisch-mikrobiologisches Management.- 6.1 Klinische Symptomatik, Anamnese.- 6.2 Untersuchungsmaterial.- 6.3 Gewinnung und Handhabung.- 7 Mikrobiologische Labordiagnostik.- 7.1 Erregernachweis.- 7.2 Nachweis einer erregerspezifischen Immunantwort.- 8 Klinisch-mikrobiologisches Management: Therapie.- 9 Praktische Infektiologie.- 9.1 Infektionen des Zentralen Nervensystems.- 9.2 Infektionen des Auges.- 9.3 Infektionen im Zahn- und Halsbereich.- 9.4 Infektionen des oberen Respirationstrakts.- 9.5 Infektionen des unteren Respirationstrakts.- 9.6 Harnwegsinfektionen.- 9.7 Infektionen des Genitaltrakts.- 9.8 Infektionen des Gastrointestinaltrakts.- 9.9 Infektionen der Haut.- 9.10 Wundinfektionen.- 9.11 Knochen- und Gelenkinfektionen.- 9.12 Peritonitis.- 9.13 Sepsis, Endokarditis.- 9.14 Infektionen des Embryos, des Fetus unddes Neugeb.- 10 Anhang.- 10.1 Gesetzestexte (Meldepflicht).- 10.2 Parasitenabbildungen.- 11 Weiterführende Literatur.- 12 Register.
Klaus Miksits
ISBN-13:
9783642974106
Veröffentl:
2013
Seiten:
380
Autor:
Klaus Miksits
Serie:
Springer-Lehrbuch
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

36,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.