Depressionen im Alter

Langbeschreibung
Depressive Syndrome gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen nach dem 60. Lebensjahr. Sie werden immer noch zu selten erkannt, diagnostiziert und entsprechend behandelt. Viele namhafte Autoren(als Referenten der 3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und Ge- rontopsychotherapie vom 6.-8.2.1997 in Kassel) beschreiben den derzeitigen Kenntnisstand über die Erkrankungen bezüg- lich Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik, Psychopharmako- therapie und weiterer biologisch orientierter Verfahren, Psychotherapie/Soziotherapie sowie Prävention und Rehabili- tation.
Hauptbeschreibung
Vorträge der 3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie, Kassel, 1997. - aktueller Kenntnisstand zum Thema
Inhaltsverzeichnis
1 Hauptvorträge.- 2 Podiumsdiskussion:.- 3 Workshops zum Thema.- 3.1 Erscheinungsbilder und Häufigkeit depressiver Erkrankungen.- 3.2 Depression im Alter und Komorbidität.- 3.3 Wirk- und Einflußfaktoren auf Depressionen im Alter.- 3.4 Trauer - Verlust - Depression.- 3.5 Depression und Alterssuizidalität.- 3.6 Biologische Therapien der Depressionen im Alter.- 3.7 Psychotherapeutische Behandlungskonzepte und -erfahrungen.- 3.8 Soziotherapeutische Behandlungskonzepte.- 3.10 Diagnose und Therapie depressiver Älterer beim niedergelassenen Arzt.- 3.11 Versorgung depressiver Älterer im Verbundsystem (Altenhilfe, Heime, Institutsambulanz, Tagesklinik, Gerontopsychiatrisches Zentrum).- 3.12 Behandlung depressiver Älterer im stationären Bereich (psychiatrische und gerontopsychiatrische Kliniken, psychosomatische Kliniken).- 3.13 Depression im Heim.- 4 Workshops zu aktuellen Fragen der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie.- 4.1 Darf man mit psychisch kranken Alten forschen?.- 4.2 Gedächtnissprechstunde/Memory Clinic: Aspekte der praktischen Arbeit.- 4.3 Architektur für Desorientierte.- 4.4 Sucht und Abhängigkeit im Alter.- 4.5 Aktuelle Forschungsansätze in der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie.- 4.6 Psychotherapiestationen in der Gerontopsychiatrie.- 4.9 Freie Vorträge.- 5. Situation der Gerontopsychiatrischen Zentren.- Verzeichnis der Korrespondenzadressen.
ISBN-13:
9783642854415
Veröffentl:
2011
Erscheinungsdatum:
22.12.2011
Seiten:
348
Autor:
Hartmut Radebold
Gewicht:
601 g
Format:
244x170x19 mm
Sprache:
Deutsch

109,99 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand