Therapie des Zervixkarzinoms

Langbeschreibung
Es wird die Therapie des Zervixkarzinoms in großen Kliniken der Bundesrepublik Deutschland und einigen europäischen Nachbarländern dargestellt. Indikation und Grenzen von Radikaloperationen, paraaortaler Lymphono dektomie, Skalenusbiopsie und Staginglaparotomie werden ebenso aufgezeigt, wie die Möglichkeiten einer modernen Strahlentherapie unter Einsatz der Afterloadingverfahren und neue Ansätze einer Chemotherapie. Dabei macht die Auseinandersetzung zwischen operativen, radiologischen und chemotherapeutischen Behandlungskonzepten die vielschichtige Problematik einer adäquaten Therapie und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit deutlich. Dem mit der Therapieplanung im Einzelfall konfrontierten Arzt werden die hier zusammengetragenen, ungeschönten Erfahrungen eine Entscheidungshilfe geben und Wege zu neuen Behandlungskonzepten eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Das Zervixkarzinom heute.- Epidemiologie.- Inzidenz des Zervixkarzinoms in der Bundesrepublik Deutschland.- Prognose.- Prognostische Faktoren beim Zervixkarzinom.- Die Bedeutung der Prognosefaktoren für die Therapie des Zervixkarzinoms.- Prognosefaktoren für die Strahlentherapie.- Das Adenokarzinom der Cervix uteri.- Bedeutung transformierender Wachstumsfaktoren beim Zervixkarzinom.- Der Tumormarker SCC als zusätzlicher Parameter zur Therapieerfolgskontrolle beim Zervixkarzinom.- Prognosefaktoren beim operativ behandelten Zervixkarzinom.- Diagnostik.- Diagnostik des Kollumkarzinoms: Welche Untersuchungen sind unverzichtbar?.- Operative Therapie.- Das Stadium I a - Mikrokarzinom der Cervix uteri gestern und heute.- Therapeutisches Vorgehen und Behandlungsergebnisse beim Zervixkarzinom an der Univ.-Frauenklinik Tübingen.- Das operative Behandlungskonzept des Zervixkarzinoms und dessen Ergebnisse in der Frauenklinik des Bezirkskrankenhauses Friedrich Wolf, Karl-Marx-Stadt.- Die Therapie des Zervixkarzinoms in der Univ.-Frauenklinik Mainz.- Stadienangepaßte oder risikofaktorenadaptierte operative Therapie des Zervixkarzinoms?.- Ist die Radikaloperation im Stadium II b zu rechtfertigen?.- Operative Therapie des Zervixkarzinoms in der Univ.-Frauenklinik Erlangen.- Die operative Therapie des Zervixkarzinoms an der Univ.-Frauenklinik Graz.- Paraaortale Lymphonodektomie bei Zervixkarzinomen.- Die Skalenusbiopsie: Eine Erweiterung der Ausbreitungsdiagnostik beim Zervixkarzinom.- Strahlentherapie.- Behandlungsergebnisse des Zervixkarzinoms. Erkenntnisse aus dem FIGO-Jahresbereicht.- Das aktuelle Therapiekonzept der Univ.-Frauen-Klinik Wien bei der Bestrahlung des Zervixkarzinoms.- Behandlung des Zervixkarzinoms am Radiumhemmet, Stockholm.- Iridiumtherapie undihre Erfolge bei der Behandlung des Zervixkarzinoms.- Strahlentherapie des Zervixkarzinoms in Freiburg.- Gibt es Indikationen für die paraaortale Strahlentherapie?.- Die Indikation und Möglichkeit der ausschließlichen perkutanen Strahlentherapie beim Zervixkarzinom.- Zur Auswahl der Patientinnen und Durchführung der Strahlentherapie, Afterloadingtherapie und Telekobaltbestrahlung beim Zervixkarzinom.- Bestrahlung des Zervixkarzinoms bei lokal ungünstigen Verhältnissen für Kontakttherapie.- Chemotherapie.- Vincristin, Bleomycin, Mitomycin-C und Cisplatin als neoadjuvante Therapie bei der Strahlentherapie von Hochrisikopatientinnen mit Plattenepithelkarzinom der Cervix uteri.- EORTC-GCCG Phase-II-Studien beim metastasierten Karzinom der Cervix uteri.- Chemotherapie zur Remissionsinduktion bei fortgeschrittenen Zervixkarzinomen der FIGO-Stadien II b-IV: Erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit Carboplatin/Ifosfamid.- Diskussion.- Die Therapie des Zervixkarzinoms. Versuch einer Zusammenfassung.- Stadieneinteilung der Zervixkarzinome.
ISBN-13:
9783642750595
Veröffentl:
2011
Erscheinungsdatum:
23.12.2011
Seiten:
340
Autor:
Günther Teufel
Gewicht:
517 g
Format:
235x155x19 mm
Sprache:
Deutsch

79,99 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand