Energiepolitik

Technische Entwicklung, politische Strategien, Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung
Langbeschreibung
Ein renommiertes Autorenteam behandelt in diesem interdisziplinären Studienbuch Probleme der Energiegeschichte, Energiesysteme, Energietechnik und der Potentiale der erneuerbaren Energien: Wasser- und Windkraft, Biomasse, Geothermie, Photovoltaik und Solarthermie; der Verbesserung der Rahmenbedingungen für ihre Markteinführung; Handlungskonzepte und Förderungsschwerpunkte der EU, USA und Japans in diesem Bereich; Aktivitäten der Bundesregierung und Vorschläge nichtstaatlicher Akteure hierzu sowie Strategien zur rationellen Energienutzung; Methoden für einen Energiekonsens und Kriterien zur Beurteilung von Energiesystemen; Handlungskonzepte und Vorschläge für den Ausbau der Sonnenenergie im Mittelmeerraum und in Afrika sowie politische Faktoren bei der Markteinführung in der Triade: USA, Japan und der EU.
Inhaltsverzeichnis
1 Energiepolitik im Zeichen der Klimapolitik beim Übergang zum 21. Jahrhundert.- I Energiegeschichte und Energiesysteme.- 2 Das vorindustrielle Solarenergiesystem.- 3 Energie, Entropie und Umwelt - Worin unterscheiden sich fossile/nukleare und erneuerbare Energiesysteme?.- 4 Leitbilder und Wege einer umwelt- und klimaverträglichen Energieversorgung.- II Energietechnik und Potentiale der erneuerbaren Energiequellen.- 5 Energietechnik der Wasserkraftnutzung: Globales und nationales Potential der Hydroenergie.- 6 Stand und Perspektiven der Windkraftnutzung in Deutschland.- 7 Wirtschaftlichkeit und Perspektiven der Windenergietechnik in Deutschland.- 8 Das Potential der CO2-Minderung durch zyklierenden Kohlenstoff als Energieträger - Von der Region zu größeren Einheiten.- 9 Das Potential der geothermischen Energie für Wärme und Strom in Europa und dem Mittelmeerraum.- 10 Solarthermie und Photovoltaik - Technische Grundlagen und Potential.- III Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Markteinführung erneuerbarer Energien.- 11 Steuerliche Besserstellung von Alternativen zum Verbrauch fossiler Energieträger im regionalen Vorausgang.- 12 Umweltzertifikate und die ökologische Umgestaltung moderner Gesellschaften.- 13 Energie-Einspar-Contracting - Beispiele zum Energie-Management über Drittfinanzierung.- IV Handlungskonzepte und Förderungsschwerpunkte der Europäischen Union, der USA und Japans bei erneuerbaren Energien.- 14 Erneuerbare Energien als Teil der Energiestrategie der Europäischen Gemeinschaft: Entwicklung, Stand und Perspektiven.- 15 Forschung, Entwicklung, Markteinführung und Exportförderung für erneuerbare Energien in den USA.- 16 Japanische Energiepolitik.- V Aktivitäten der Bundesregierung bei erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung.- 17 Forschungsschwerpunkte der Bundesregierung in den Bereichen erneuerbarer Energien und rationeller Energienutzung.- 18 Verbesserte Rahmenbedingungen für den Einsatz erneuerbarer Energien.- 19 Förderung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit für erneuerbare Energien.- 20 Internationale Erfahrungen bei der Durchführung von Sonderenergieprogrammen der GTZ am Beispiel Marokkos.- VI Handlungskonzepte und Vorschläge nichtstaatlicher Akteure zur Reduzierung von CO2-Emissionen.- 21 Der Beitrag der deutschen Stromversorger zur Verringerung der CO2-Emissionen.- 22 Beeinflussung des Entwicklungs- und Exportpotentials der erneuerbaren Energien in Deutschland durch Förderung.- 23 Das Energiememorandum 1995 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.- 24 Sonnenstrategie: Handlungskonzepte und -optionen für die Energiepolitik der Bundesrepublik Deutschland.- VII Rationelle Energienutzung, erneuerbare Energiequellen, Kernenergie und CO2 arme fossile Energieträger - Kurz-, mittel- und langfristige CO2-Reduktionspotentiale.- 25 Strategien zur Minderung energiebedingter Treibhausgasemissionen - Die Rolle der Kernenergie und des Erdgases.- 26 Zukünftige Energiepolitik - Vorrang für rationelle Energiewandlung und -nutzung und regenerative Energiequellen.- 27 Potentiale und Strategien zur CO2-Reduktion durch Energieeinsparung.- 28 Mut zum Handeln: Hinweise zur Abschöpfung von Energieeinsparpotentialen in Privathaushalten.- VIII Strategien und Methoden für einen Energiekonsens in Deutschland und Kriterien zur Beurteilung von Energiesystemen.- 29 Energiekonsens in Deutschland? Eine politikwissenschaftliche Analyse der Konsensgespräche - Voraussetzungen, Vorgeschichte, Verlauf und Nachgeplänkel.- 30 Technikfolgenabschätzung und Entwicklung von Energiezukünften: Beispiele computerunterstützter Analysen.- 31 Kriterien für die Bewertung zukünftiger Energiesysteme.- IX Handlungskonzepte und Vorschläge für den Ausbau der Sonnenenergie im Mittelmeerraum und in Afrika.- 32 Perspektiven eines solaren Energieverbundes für Europa und den Mittelmeerraum.- 33 Energieoptionen für eine langfristige Nord-Süd-Energiepartnerschaft im westlichen Mittelmeer.- 34 Sonnenenergie in Afrika: Von der Meerwasserentsalzung zur Begrünung des Sahel.- 35 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen der Förderung von kleinen und dezentralen Energieprojekten in Afrika.- X Schlußfolgerungen.- 36 Markteinführung und Exportförderung erneuerbarer Energien in der Triade: Politische Optionen und Hindernisse.- Anhang A: Benutzte Maßeinheiten.- Anhang B: Anschriften zur Energiepolitik.- Anhang C: Glossar.- Literatur.- Zu den Autoren.- Zum Herausgeber.- Personen- und Sachverzeichnis.
ISBN-13:
9783642638503
Veröffentl:
2012
Erscheinungsdatum:
16.10.2012
Seiten:
780
Autor:
Hans Günter Brauch
Gewicht:
1159 g
Format:
235x155x42 mm
Sprache:
Deutsch

69,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand