Dynamische Visualisierung

Grundlagen und Anwendungsbeispiele für kartographische Animationen
Langbeschreibung
Dynamische Visualisierung: Grundlagen mit Anwendungsbeispielen aus der Kartographie richtet sich in erster Linie an Praktiker, die kartographische Animationen erstellen wollen. Das Buch bietet einen leichten Einstieg in die Thematik sowie konkrete Hilfestellung für die Praxis. Es werden technische und methodische Grundlagen vermittelt und Erfahrungen von Fachleuten anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen beschrieben. Darüber hinaus werden Gestaltungsprinzipien kartographischer Animation aus konzeptioneller und anwendungsbezogener Sicht vorgestellt. Aus technischer Sicht wird auf Herstellungsverfahren, Hard- und Software sowie auf Internetanwendungen eingegangen. Die Beispiele der Animationssequenzen sind auf der beiliegenden CD-ROM gespeichert.
Hauptbeschreibung
Leichter Einstieg in die Thematik für Praktiker (auch für Nichtkartographen);
Inhaltsverzeichnis
Ziel und Aufbau des Buches.- Begriffe und Grundprinzipien der Animation.- 2.1 Begriffsklärung.- 2.2 Animationskomponenten.- 2.3 Erstellung einer Animation.- 2.4 Aufgezeichnete Animation und Echtzeit-Animation.- 2.5 Animationsmethoden.- 2.6 Literatur.- Theoretische Grundlagen der Gestaltung von Animationen und praktische Beispiele.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung.- 3.3 Animation der Leinetal-Überflutung des Jahres 1981.- 3.4 Animation von Verkehrs strömen im Gro?raum Hannover.- 3.5 Diskussion.- 3.6 Literatur.- Multimedia- und Virtual-Reality-Techniken für die wissenschaftliche Visualisierung.- 4.1 Allgemeine Grundlagen.- 4.2 Graphik- und Visualisierungssysteme.- 4.3 Technische Lösungen im RRZN.- 4.4 Gestaltungshinweise.- 4.5 Literatur.- Objektorientierte kartographische Visualisierung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Grundlagen der objektorientierten Visualisierung.- 5.3 Visualisierungskomponenten für Karten.- 5.4 Implementierung des kartographischen Visualisierungssystems.- 5.5 Bewertung der vorgestellten Konzepte.- 5.6 Literatur.- Interaktive und animierte 3D-Szenen in VRML.- 6.1 Interaktive Visualisierung von Geodaten.- 6.2 Der Ursprung von VRML.- 6.3 Interaktive Navigation und dynamische interaktive Objekte.- 6.4 Die Bausteine einer VRML-Datei: Nodes und Shapes.- 6.5 Ausgewählte Nodes für geographische Objekte.- 6.6 Abgestufte Genauigkeit.- 6.7 Animierte Objekte.- 6.8 Interaktion mit dem Benutzer.- 6.9 Integration von JavaScript.- 6.10 Zusammenfassung und Fazit.- 6.11 Weiterführende Quellen und Hinweise.- 6.12 Literaturverzeichnis.- Lingo, eine Skriptsprache für kartographische Animationen und Interaktivität.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Notwendige Kompetenzen für die Anwendung von Director.- 7.3 Was ist Lingo?.- 7.4 FortgeschritteneLingo-Programmierung.- 7.5 Lingo versus Drehbuch.- 7.6 Zukunft.- 7.7 Director-spezifische Begriffe.- 7.8 Literatur.- Animationen für das Internet/World Wide Web.- 8.1 Animierte Karten im Internet.- 8.2 Animierte GIF-Dateien.- 8.3 Rasterbasierte Java-Applets und Java-Scripts.- 8.4 Vektororientierte und hybride Java-Applets, ActiveX.- 8.5 Plugins und Viewer für Animationen.- 8.6 Welche Technik für welche Art der kartographischen Animation?.- 8.7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.8 Literatur.- Software für die Erstellung von kartographischen Animationen.- 9.1 Kategorien der Software.- 9.2 Kriterien für die Auswahl der Programme.- 9.3 Allgemein verwendbare Programme.- 9.4 Integrierte Animationssoftware.- 9.5 Literatur.- Animationen im interaktiven Atlas der Schweiz.- 10.1 Motivation, Verwendung und Zielgruppe.- 10.2 Konzeption und Gestaltung.- 10.3 Technische Realisierung.- 10.4 Kritische Bewertung und Ausblick.- 10.5 Literatur.- Animation meteorologischer Daten für Massenmedien.- 11.1 Das Programmsystem TriVis.- 11.2 Motivation für die Entwicklung von TriVis.- 11.3 Konzeption.- 11.4 Realisierung.- 11.5 Routinemä?iger Einsatz.- 11.6 Bewertung und Ausblick.- 11.7 Literatur.- Animationen zur Ozonbelastung in Österreich und zum Pannonischen Ozonprojekt.- 12.1 Motivation und Zielgruppe.- 12.2 Konzeption und Umsetzung.- 12.3 Drehbuchkonzeption.- 12.4 Technische Umsetzung der bei den Videoprojekte.- 12.5 Resumee.- 12.6 Literatur.- Animation von Satellitendaten.- 13.1 Einführung.- 13.2 Erstellung einer Animation aus Satellitendaten.- 13.3 Beispiele für Animationen.- 13.4 Zusammenfassung.- 13.5 Literatur.- Animationen zur Visualisierung raumbezogener Algorithmen.- 14.1 Wissenschaftliche Visualisierung.- 14.2 Kartographische Lupen.- 14.3 Kartographische Anamorphosen.-14.4 Pyknophylaktische Interpolation.- 14.5 Technische Realisierung.- 14.6 Literatur.- Animationen für dialektgeographische Untersuchungen.- 15.1 Dialektgeographie und Dialektometrie.- 15.2 Kartenflug.- 15.3 Dynamische Bildtypologie.- 15.4 Rahmenbedingungen, Erfahrungen.- 15.5 Literatur.- Perspektiven für die kartographische Animation.- 16.1 Hardware.- 16.2 Software.- 16.3 Personelle Ressourcen.- 16.4 Theoriebedarf für Multimedia-Kartographie.- 16.5 Literatur.- Anschriften der Autoren.
ISBN-13:
9783642630477
Veröffentl:
2012
Erscheinungsdatum:
05.11.2012
Seiten:
252
Autor:
Gerd Buziek
Gewicht:
388 g
Format:
235x155x14 mm
Sprache:
Deutsch

64,99 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand