Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Objektorientierte Anwendungsentwicklung mit der postrelationalen Datenbank Caché

Langbeschreibung
Neuentwickelte Software ist heute oft schon zum Zeitpunkt Ihrer Einführung veraltet. Einen Ausweg aus dieser Krise bietet der objektorientierte Ansatz: Anwendungen werden als Software-Objekte modelliert, die sowohl die Eigenschaften als auch das Verhalten von Objekten aus der realen Welt beschreiben. Solche Objekte sind gekapselt und verbergen die innere Komplexität hinter einer öffentlich bekannt gegebenen Schnittstelle. Dadurch können Objekte in den verschiedensten Programmpaketen verwendet werden, ohne dass die interne Realisierung bekannt sein muss.
Inhaltsverzeichnis
1 Erste Schritte.- 1.1 Einführung.- 1.2 Systemvoraussetzungen.- 1.3 Installation.- 1.4 Caché benutzen.- 1.5 Schritt für Schritt zum ersten Beispiel.- 1.6 Ausblick.- 2 Einführung in die Objekttechnologie.- 2.1 Überblick.- 2.2 Objekte, Eigenschaften, Methoden und Nachrichten20.- 2.3 Objektklassen und Instanzen.- 2.4 Klassenhierarchien und Vererbung.- 2.5 Abstrakte und finale Klassen.- 2.6 Polymorphismus.- 2.7 Komplexe Objekte.- 2.8 Persistenz und andere Anforderungen der Objekttechnologie an ein Datenbanksystem.- 2.9 Objektorientierte Vorgehensweise.- 3 Das Objektmodell von Caché.- 3.1 Einführung.- 3.2 Klassentypen.- 3.3 Elemente von Klassen.- 3.4 Vererbung.- 3.5 Kompilieren von Klassen.- 4 Die Definition von Klassen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Caché Studio.- 4.3 Verwaltung von Klassen im Caché Explorer.- 4.4 Caché-Objects-Utilities auf Kommando-Ebene.- 5 Grundlagen von Caché ObjectScript.- 5.1 Grundstrukturen von Caché ObjectScript.- 5.2 Programme in Caché.- 5.3 Prozedurale, strukturierte Programmierung.- 5.4 Error Processing.- 6 Object Access und Objektpersistenz.- 6.1 Objekte in Caché ObjectScript.- 6.2 Persistenz von Objekten.- 6.3 Mengenoperationen auf Objekte.- 6.4 Benutzung von Objekten.- 7 Multidimensional Access und Globals.- 7.1 Multidimensionale Variablen.- 7.2 Die Navigation in multidimensionalen Feldern.- 7.3 Fortgeschrittene Globaloperationen.- 8 SQL-Access und Tabellen.- 8.1 Die Unified Data Architecture.- 8.2 Die Structured Query Language SQL.- 8.3 Eingebettetes SQL.- 8.4 Caché SQL Manager.- 8.5 Caché SQL Server - Zugriff über ODBC.- 9 Programmierung mit ActiveX.- 9.1 Überblick.- 9.2 ActiveX-Verbindungen mit Caché.- 9.3 Cache-Objekte und Visual Basic.- 9.4 Zugriff auf ActiveX-Server mit Caché Activate.- 10 Objektinteraktion mit Java.-10.1 Überblick.- 10.2 Erzeugen von Java-Klassen.- 10.3 Benutzung von Caché Objects und Java.- 10.4 Abfragen und ResultSets.- 10.5 Cache-Objekte als Enterprise Java Beans.- 11 Web-Programmierung mit Caché Server Pages.- 11.1 Einführung.- 11.2 Grundlagen von CSP.- 11.3 Einrichten von CSP.- 11.4 Entwicklung mit CSP.- 11.5 Erzeugung dynamischer Inhalte.- 11.6 Interaktivität mit CSP.- 11.7 Eine Beispielanwendung.- 12 XML und Web-Services361.- 12.1 Einführung.- 12.2 Caché und XML364 Inhaltsverzeichnis.- 12.3 Caché Web-Services mit SOAP.- 13 Geräteverwaltung.- 13.1 Ein-/Ausgabe.- 13.2 Die Befehle Open, Use und Close.- 13.3 Zur Praxis der Ein-/Ausgabe in Caché.- Anhang A. Caché-ObjectScript-Referenz.- Befehle.- Funktionen.- Systemvariablen.- Strukturierte Systemvariablen.- Operatoren.- Mustervergleichszeichen.- Anhang B. CDL-Referenz.- Schlüsselwörter für Klassen.- Schlüsselwörter für Eigenschaften.- Schlüsselwörter für Methoden.- Schlüsselwörter für Klassenparameter.- Schlüsselwörter für Abfragen.- Schlüsselwörter für Indizes.- Anhang C. SQL-Referenz.- Data Query Language (DQL).- Data Manipulation Language (DML).- Transaction Control Language (TCL).- Data Definition Language (DDL).- Reservierte Wörter in Caché SQL.- Literatur.
ISBN-13:
9783642555985
Veröffentl:
2011
Seiten:
424
Autor:
Wolfgang Kirsten
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

67,43 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.