Forensische Verletzungskunde

Rechtssichere Befunderhebung, Dokumentation und Begutachtung äußerer Verletzungsbefunde
Langbeschreibung
Verletzungsatlas mit systematischer Darstellung äußerer VerletzungenFarbfotos/Schemazeichnungen mit kurzen TextkommentarenFormulierungshilfen zur Dokumentation und Interpretation von BefundenVorschläge für eine klare, nachvollziehbare TerminologieSpurensicherung bei sexueller und nicht-sexueller GewaltKlassifizierung vonVerletzungsarten (stumpfe Gewalt, scharfe Gewalt, thermische Gewalt etc.)Verletzungsursachen (Schlagverletzungen, Sturzverletzungen, Anstoßverletzungen etc.)Verletzungssituationen (häusliche Gewalt, Gewalt gegen Senioren, Selbstbeschädigung etc.)Aufzeigen typischer Verletzungsinterpretationen und VerletzungskombinationenAbwehrverletzungenUnfallbedingte VerletzungenBegleitverletzungen bei SexualstraftatenHohe juristische Relevanz fürStrafrechtZivilrechtVersicherungsrechtFür alle, die mit von Gewalt Betroffenen, der Befunderhebung, Dokumentation, Beurteilung und Begutachtung von äußerlich sichtbaren Verletzungen und der entsprechenden juristischen und versicherungsrechtlichen Aufarbeitung zu tun haben: Ärzte, Pflegekräfte, Juristen, Polizeibeamte, Rettungssanitäter, Mitarbeiter in entsprechenden staatlichen Institutionen (z.B. Jugendämter).
Hauptbeschreibung
Verletzungsatlas mit systematischer Darstellung aller Verletzungsarten
Inhaltsverzeichnis
A. Allgemeine Grundlagen der forensischen Verletzungskunde.- B. Spezieller Teil I ¿ Allgemeine Verletzungsarten.- C. Spezieller Teil II ¿ Besondere Verletzungskonstellationen.- D. Rechtliche Aspekte.- E. Anhang.
Dr. med. Christoph Birngruber, Institut für Rechtsmedizin, Gießen
ISBN-13:
9783642542787
Veröffentl:
2020
Erscheinungsdatum:
19.03.2020
Seiten:
220
Autor:
Christoph G. Birngruber
Gewicht:
866 g
Format:
285x215x17 mm
Sprache:
Deutsch

99,99 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand