Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie

Fünfunddreissigste Versammlung Abgehalten zu München vom 13. bis 17. Oktober 1964 Wissenschaftlicher Teil
Inhaltsverzeichnis
Der Uterusmuskel: Morphologie.- Erregungsphysiologie des Uterus.- Die contractilen Strukturen der Uterusmuskulatur und ihre Besonderheiten.- Die Uterusvergrößerung in der Schwangerschaft.- 1. Weitere Beobachtungen zum Aufbau der Uteruswand in der Schwangerschaft.- 2. Zur molekularen Struktur des Bindegewebes im menschlichen Uterus.- 3. Untersuchungen der muskulären und bindegewebigen Faserstruktur des Collum uteri.- 4. Histo-planimetrische Untersuchungen zu den graviditätsbedingten Wachstums- und Rückbildungserscheinungen der Uterusmuskulatur.- 5. Über die Wirkung synthetischer Gestagene auf den Uterusmuskel der Ratte in vitro.- 6. Quantitativer Vergleich zwischen Oxytocin und fünf verwandten neurohypophysären Peptiden am menschlichen Uterus in situ.- 7. Zur Ultrastruktur des bindegewebigen Anteils der Uterusmuskulatur.- Aussprachen zum Referat I/A-D.- Zur Epidemiologie und Serologie der Toxoplasmose.- Toxoplasmose und Gestation.- 8. Zur Prophylaxe der konnatalen Toxoplasmose.- 9. Toxoplasmainfektion und Schwangerschaft. Ursache und möglicher Zeitpunkt einer Keimschädigung.- 10. Bemerkungen zur Frage des toxoplasmabedingten Abortus.- 11. Zusammenhänge zwischen mütterlicher Toxoplasmose und Embryopathie.- 12. Positive Toxoplasmoseteste der Mutter bei Schädigungen der Frucht.- 13. Untersuchungen über die teratogene Wirkung von Medikamenten zur Behandlung der Toxoplasmose während der Schwangerschaft.- 14. Die Brucellose bei Fehl- und Frühgeburten in Zentralbosnien.- Aussprachen zum Referat II/A und B und den Vorträgen 8-14.- Die Ovulation (Morphologie).- Die Ovulation, Physiologie und medikamentöse Auslösung.- Vorverlegung, Verzögerung und Hemmung der Ovulation.- 15. Nebenerscheinungen der ovulationshemmenden Präparate.- 16. Über den Einfluß vonFSH- und LH-Aktivität auf die Ovarialfunktion.- 17. Unsere Erfahrungen mit der Ovulationsauslösung durch Clomiphene.- 18. Erfahrungen mit medikamentöser Ovulationsauslösung.- 19. Test zur Stimulation der gonadotropen Funktion des Hypophysenvorderlappens mit Oxytocin.- 20. Die Hemmung der Ovulation durch Gestagene und ihre Bedeutung für die Schwangerschaftsverhütung.- 21. Spontane und artefizielle Cyclusverschiebungen.- 22. Kolposkopische, cytologische und histologische Portiobefunde bei ovulationshemmenden Medikamenten.- 23. Über die Funktion der Cervix bei Ovulationshemmung.- 24. Ovulationsunterdrückung als ethisches Problem.- Aussprachen zum Referat III/A-C und den Vorträgen 12-24.- 25. Enzym-Muster des Follikels vor der Ovulation und des Corpus luteum.- 26. Enzymuntersuchungen im Liquor folliculi.- 27. Biochemische Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Gonadotropinen und Oestrogenen.- 28. Gesamtgonadotropin, follikelstimulierende und luteinisierende Aktivität des hypophysären Human-Gonadotropin.- 29. Zur immunologischen Bestimmung hypophysärer Gonadotropine.- 30. Prolactin-Gehalt im Serum vor und nach der Ovulation gemessen am Taubenkropftest.- 31. Hormonanalytische Untersuchungen über die Ovarialstimulierung bei abgestufter HMG-HCG Dosierung.- 32. Hormonausscheidungen unter und nach Langzeitbehandlung mit ovulationshemmenden Oestrogen-Gestagenkombinationen.- 33. Autoradiographische Untersuchungen der DNS-RNS- und Protein-Synthese im menschlichen Endometrium in Abhängigkeit von der Ovulation.- 34. Endometriumbefunde bei den Ovulationshemmern.- 35. Elektronenmikroskopische Endometriumbefunde nach Behandlung mit ovulationshemmenden Stoffen.- 36. Über Reservesubstanzen und nutritive Beziehungen der Säugereizelle während der Blastogenese.- 37.Phaseneinfluß operationsbedingter gonadotroper Funktionsänderungen auf Ovar und Uterus.- Aussprachen zu den Vorträgen 25-37.- Ergebnisse der Supervolttherapie in der Gynäkologie.- Dosimetrie.- Die Zukunft der Strahlentherapie in der Behandlung des Collumcarcinoms.- 38. Erfahrungen des Radiumhemmet in Stockholm mit Hochvolttherapie beim Collumcarcinom.- 39. Supervolttherapie in der Gynäkologie.- 40. Die Koordination von Radium- und Supervolttherapie.- 41. Dosimetrische Probleme bei der kombinierten Radium- und Telekobaltbestrahlung.- 42. Die lymphographische Kontrolle der Supervolttherapie des Genitalcarcinoms.- 43. Dosisdirektmessungen im Ureter bei der Telekobalttherapie des Collum-Carcinoms.- 44. Ergebnisse der cytologischen Punktionsdiagnostik fraglich carcinomatöser Resistenzen speziell im Parametrium.- Aussprachen zum Referat IV und den Vorträgen 38-44.- 45. Intrauterine Fetal Distress.- 46. Perinatale Hypoxie und Blutgerinnung.- 47. Untersuchungen sub partu und am Neugeborenen.- 48. Untersuchungen zum Sauerstoffpartialdruck im fetalen Blut während der Geburt.- 49. Ursachen der tödlichen intrauterinen Asphyxie.- 50. Fetale Herzschlagfrequenz und intrauterine Hypoxie.- 51. Untersuchungen zur Entstehung der Acidose bei Neugeborenen.- 52. Die intrauterine Leichenstarre bei Fruchttod infolge Anoxie.- 53. Placentarödem in der Toxämie.- 54. Die Ursachen der perinatalen Hypoxie. Klinische und pathomorphologische Untersuchung.- Podiumgespräch über perinatale Hypoxie und Acidose.- 55. Untersuchungen zur Verhinderung der Rh-Sensibilisierung unter der Geburt.- 56. Die offene Behandlung der Recto-Vaginal-Fistel.- 57. Die "Pull through"-Methode bei der Heilung von großen vagino-rectalen Fisteln.- 58. Ergebnisse des Kolloquiums über aktuelle Fragen derHämostaseologie in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde.- 59. Über das Verhalten von Tumorzellen des weiblichen Genitales in der Gewebekultur und deren Austestung gegenüber den neueren Cytostatica. Autoreferat.- 60. Die Therapie des Ovarialcarcinoms mit Cytostatica.- Aussprachen zu den Hauptvorträgen Nr. 55-60.- 61. Erfahrungen mit der erweiterten hypogastrischen Sympathektomie.- 62. Veränderungen der Portio uteri bei kurz dauernder Vakuumeinwirkung.- 63. Eine einfachere weniger traumatische Hysterektomie für nichtmaligne Fälle.- 64. Flugreise und Schwangerschaft.- 65. Erfahrungen mit einem neuen 2¿ min Schwangerschaftsschnelltest.- 66. Geburtseinleitung durch Amniotomie unter amnioskopiseher Kontrolle.- 67. Zur Pathogenese der traumatischen Uterusruptur nach Autounfall.- 68. Asymptomatische Bakteriurie bei Schwangeren Bedeutung, Nachweis und Häufigkeit.- 69. Möglichkeiten und Grenzen der vaginalen Bauchhöhlen-Operationen.- 70. Gynäkologische Symptomatik in psychosomatischer Korrelation.- 71. Die Einteilung der Vulvacarcinome nach dem TNM-System.- 72. Anstieg der Serum-Oxytocinase-Aktivität im Blut nach 17-?-Hydroxyprogesteronkapronat- oder Allylöstrenol-Zufuhr.- 73. Erfahrungen mit der Behandlung von Cyclusstörungen mit 17-?-Äthinyl-19-nortestosteron-acetat.- 74. Zur Frage der Erkennung von gynäkologischen Carcinomen durch Enzym-Test (Glucose-6-Phosphat- und 6-Phosphogluconat-Dehydrogenase).- 75. Bakteriurie post partum.- Aussprachen zu den Vorträgen 61-75.- 76. Das Verhalten der Placentaschranke gegenüber Metastasen maligner Tumoren der Mutter.- 77. Endokrinologische und histochemische Untersuchungen zur Placenta praevia-Genese an der decidualen Zell-Reaktion der pseudograviden Ratte.- 78. Zur Frage der differentiellen Mutationswirkungeiniger neuer organotroper Cancerogene.- 79. Der Glutathiongehalt einiger Rattenorgane nach Ganzkörperbestrahlung.- 80. Histomorphologisch nachweisbare Veränderungen der operierten Ovarien bei Stein-Leventhal-Syndrom.- 81. Die Transaminasen und Dehydrogenasen im menschlichen Uterusmuskel.- 82. Kontraktionen und Durchströmung der Gebärmutterwand.- 83. Meßergebnisse über die medikamentöse Beeinflussung der Myometriumdurchblutung des Menschen.- 84. Untersuchungen über den Bau der Myomkapsel.- 85. Synergismus von STH mit Oestrogenen am Uterus.- 86. Die Wirkung der Phosphatide auf das Myometrium bei Wehenbeginn.- 87. Immunoelektrophoretische Studien am Uterusmuskel.- 88. Die Bedeutung der Hypertrophie der Gebärmutter bei unregelmäßigen Genitalblutungen.- 89. Die Wirkung größerer Dosen von Aneurin-B­1-Vitamin (100 mg) auf die Uterusmuskulatur.- 90. Zur Cytotopik elektronenübertragender Enzyme im Uterusmuskel.- 91. Zur Frage der Wehenauslösung am Uterus.- 92. Der Reststickstoffgehalt im Blut des reifen Neugeborenen in der ersten Lebenswoche nach normalem Geburtsverlauf.- Aussprachen zu den Vorträgen 76-92.- Autorenverzeichnis.
ISBN-13:
9783642538131
Veröffentl:
2013
Seiten:
532
Autor:
Werner Bickenbach
Serie:
35, Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

42,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.