Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Glaukom

Ein Handbuch
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Allgemeines.- A. Der i.o. Druck bei Gesunden.- I. Höhe des i. o. Druckes. Unterschiede zwischen rechtem und linkem Auge. Einfluß des Lebensalters.- II. Statistisch oder individuell "normal".- Schrifttum.- III. Pulsatorische Schwankungen des i.o. Druckes.- Schrifttum.- IV. Tagesschwankungen des i.o. Druckes.- Schrifttum.- B. Konsensuelle Druckänderungen.- I. Tierversuche.- II. Klinische Befunde.- III. Zusammenfassung.- Schrifttum.- C. Zur Analyse der für den i.o. Druck maßgebenden Faktoren.- I. Allgemeines, Hinweise auf andere Abschnitte.- II. Zusammensetzung und Minutenvolumen des Kammerwassers.- Schrifttum.- D. Verschiedene Einflüsse auf den i.o. Druck.- I. Äußere Augenmuskeln, Lider.- II. Allgemeine Muskeltätigkeit.- III. Einfluß von Körper- oder Kopfhaltung, Narkose und Tod auf den i.o. Druck bei nichtglaukomkranken Augen.- Schrifttum.- IV. Physikalische Einflüsse auf den i.o. Druck.- Schrifttum.- V. Gewebsextrakte und i.o. Druck.- Schrifttum.- VI. Muskelkrämpfe und i.o. Druck.- Schrifttum.- VII. Histamin und i.o. Druck.- 1. Vorkommen.- 2. Reaktion des i.o. Druckes auf Histamin.- Schrifttum.- VIII. Der Einfluß von Nicotin auf den i.o. Druck..- Schrifttum.- IX. Weitere Einzelbeobachtungen bei Nicht-Glaukomkranken.- Schrifttum.- E. Monographien und Literaturberichte über Glaukom.- Schrifttum.- F. Der Glaukombegriff und die Einteilung der Glaukome.- I. Der Glaukombegriff.- Schrifttum.- II. Die Einteilung der primären Glaukome.- Schrifttum.- III. Die Einteilung der sekundären Glaukome.- Schrifttum.- IV. Die Grenze zwischen primären und sekundären Glaukomformen. Besondere Formen des Glaukoms.- Schrifttum.- G. Die Häufigkeit und soziale Bedeutung des Glaukoms.- I. Reihenuntersuchungen: Die Häufigkeit des Glaukoms in der Gesamtbevölkerung.- Schrifttum.- II. Die Häufigkeit der Glaukomkranken unter den Augenpatienten.- Schrifttum.- III. Die Häufigkeit von Glaukom als Ursache der Erblindung.- Schrifttum.- IV. In welchem Stadium kommt der Glaukomkranke zur Behandlung?.- Schrifttum.- H. Maßnahmen gegen das Glaukom.- I. Methoden der Glaukombekämpfung.- Schrifttum und Arbeiten zur Auf klärung des praktischen Arztes.- II. Glaukom-Abteilungen.- Eigene Vorschläge.- Schrifttum.- III. Grundlagen der klinischen Glaukomforschung. Befunddokumentation (Krankenblatt) und Beurteilungsmaßstab.- 1. Krankenblatt.- 2. Auswahl und Gruppierung der Kranken - Beurteilungsmaßstab.- Schrifttum.- J. Über die Tensionstoleranz und Prognose.- I. Die Gefäßversorgung des Sehnerven und der Sehbahnen. Die Tensionstoleranz.- Schrifttum.- II. Die Prognose des Glaukoms.- Schrifttum.- K. Statistische Angaben (außer Häufigkeit).- I. Geschlecht und Glaukom.- Schrifttum.- II. Rasse und Glaukom.- Schrifttum.- III. Körperbau und Glaukom.- Schrifttum.- IV. Ist Glaukom rechts oder links häufiger?.- Schrifttum.- V. Einseitiges primäres Glaukom.- Schrifttum.- VI. Einfluß von Wetter und Jahreszeit auf das primär-chronische Glaukom.- Schrifttum.- VII. Sonstige statistische Angaben.- Schrifttum.- L. Erblichkeit des primären Glaukoms.- Schrifttum.- M. Zur Begutachtung des Glaukoms.- Schrifttum.- N. Zur Geschichte des Glaukoms..- Schrifttum.- O. Glaukom bei Tieren.- I. Primäres und sekundäres Glaukom.- Schrifttum.- II. Experimentelles Glaukom.- Schrifttum.- III. Sonstige Tierversuche.- Schrifttum.- Zweiter Teil: Klinische Formen des Glaukoms und Hypothesen über die Ursachen.- A. Übersicht und Hinweise.- Kardinalsymptome.- Sonstige Symptome.- Absolutes Glaukom.- Histologische Befunde.- Schrifttum.- B. Akutes Glaukom.- I. Übersichtsarbeiten.- II. Anatomische Vorbedingungen für den Anfall.- III. Pathogenese.- IV. Auslösende örtliche Faktoren.- V. Der Einfluß des Wetters.- VI. Der Einfluß der Jahreszeit.- VII. Objektive Symptome der Drucksteigerung.- Epithelödem.- Mydriasis.- Synechien.- Präzipitate.- Caput medusae.- Cataracta disseminata subepithelial glaucomatosa acuta Vogt, Glaukomflecken.- VIII. Subjektive Symptome der Drucksteigerung.- Schrifttum.- C. Hypothesen über die Ursache der primär-chronischen Glaukomformen und verschiedene Einflüsse auf den i.o. Druck.- I. Übersichtsreferate und Versuch einer Zusammenfassung.- Schrifttum.- II. Die Beziehungen des Glaukoms zu allgemeinen Krankheiten (außer Zentralnervensystem).- 1. Allgemeines, Zusammenfassung.- Schrifttum.- 2. Glaukom bei Allgemeinleiden.- Schrifttum.- 3. Allgemeinleiden bei Glaukom.- Schrifttum.- 4. Blutveränderungen bei Glaukom(außer pH-Änderungen).- Schrifttum.- III. Glaskörperquellung und Änderung der Wasserstoffionenkonzentration des Blutes bei Glaukom.- 1. Zusammenfassung.- 2. pH des Blutes bei Glaukom.- 3. Wirkung von experimenteller örtlicher Alkalose oder Acidoseauf den i.o. Druck.- 4. Sonstige Arbeiten über Glaskörperquellung als Glaukomursache.- 5. Physikalisch-chemische Eigenschaften und Struktur des Glaskörpers.- 6. Widerlegung der Hypothese.- Schrifttum.- IV. Endokrine Drüsen und i.o. Druck.- 1. Übersichtsarbeiten.- Schrifttum.- 2. Hypophyse.- 3. Gonaden.- 4. Schwangerschaft.- Schrifttum.- 5. Pankreas.- Schrifttum.- 6. Nebenniere.- Schrifttum.- 7. Schilddrüse.- Schrifttum.- 8. Nebenschilddrüsen.- Schrifttum.- 9. Gibt es ein endokrin bedingtes Glaukom?.- Schrifttum.- V. Einflüsse des peripheren und zentralen Nervensystems.- 1. Tierversuche.- 2. Mensch.- l) Glaukom durch seelische Erregungen.- Schrifttum.- VI. Allgemeines Gefäßsystem und Glaukom.- 1. Arterieller Blutdruck.- 2. Venendruck.- 3. Capillaren.- 4. Sonstige Arbeiten über kardio-vasculare Veränderungen bei Glaukom.- Schrifttum.- VII. Das Gefäßsystem des Auges und Glaukom.- 1. Blutdruck in der Zentralarterie der Netzhaut.- Schrifttum.- 2. Venen und Capillaren der Retina.- Schrifttum.- 3. Der Blutdruck in den vorderen Ciliararterien.- Schrifttum.- 4. Der Druck in den episkleralen Venen: s. "Der Abfluß des Kammerwassers".- 5. Der Druck in den Vortexvenen und in der Aderhaut.- Schrifttum.- 6. Die Uvea bei primärem Glaukom.- Schrifttum.- 7. Das Blut-Minutenvolumen der Aderhaut.- Schrifttum.- VIII. Ciliarmuskel und Ciliarepithel.- 1. Zum Einfluß des Ciliarmuskels auf den i.o. Druck.- Schrifttum.- 2. Das Ciliarepithel bei Glaukom.- Schrifttum.- IX. Weitere Hypothesen.- Schrifttum.- D. Der Abfluß des Kammerwassers.- I. Allgemeines.- II. Die Abflußwege des Kammerwassers.- 1. Abfluß durch das System des Schlemmschen Kanals in die Wasservenen.- 2. Andere Abflußwege des Kammerwassers als durch den Schlemmschen Kanal und die Wasservenen.- 3. Die Wasservenen.- III. Druckverhältnisse.- 1. Der Druck in episkleralen Venen und Wasservenen.- 2. Glasstabphänomen.- 3. Der scheinbare und wirkliche Abflußdruck.- IV. Der Ort des Abflußwiderstandes.- 1. Allgemeines.- 2. Die Trabekel.- 3. Die Abflußkanäle des Schlemmschen Kanals.- 4. Die Verbindungsgefäße zwischen intra- und episkleralem Venenplexus.- 5. Blutdruck im tiefen intraskleralen Venenplexus.- Schrifttum.- E. Die Exkavation.- I. Die physiologische Exkavation.- II. Die glaukomatöse Exkavation.- 1. Hinweise auf die Literatur vor 1930.- 2. Allgemeine Arbeiten über die Papille.- 3. Exkavation als Folge der i.o. Drucksteigerung.- 4. Exkavation als Folge der kavernösen Degeneration durch ungenügende Blutversorgung des Sehnerven.- 5. Exkavation als Folge von beiden Faktoren: ungenügende Blutversorgung des Sehnerven und erhöhter i.o. Druck.- 6. Sonstige Befunde bei glaukomatöser Exkavation.- III. Glaukom ohne Hochdruck.- 1. Klinische Abgrenzung.- 2. Namen.- 3. Intrakranielle Kompression des Sehnerven als Ursache.- 4. Erkrankung der den Sehnerven versorgenden kleinen Blutgefäße.- 5. Erniedrigter allgemeiner Blutdruck und erniedrigter diastolischer Netzhaut-Arterien-Druck als Ursache.- 6. Einzelfälle.- 7. Operation bei Glaukom ohne Hochdruck.- 8. Tonographische Befunde: s. "Tonographie".- IV. Exkavation bei anderen Krankheiten.- Schrifttum.- F. Besondere Glaukomformen.- I. Glaukom bei der sogenannten Abschilferung der Linsenkapsel.- 1. Übersichtsarbeiten. Klinisches Bild. Differentialdiagnose.- 2. Histologische Befunde. Natur der Flocken.- 3. Häufigkeit der sogenannten Abschilferung und ihre Kombination mit Glaukom.- 4. Sind die Abschilferungen Ursache des Glaukoms?.- Schrifttum.- II. Primäres Glaukom bei jungen Menschen.- 1. Altersbegrenzung. Vorkommen.- 2. Vermutungen über die Ätiologie.- 3. Vererbung.- 4. Unterscheidet sich das Glaukom junger Menschen von dem Erwachsener?.- Schrifttum.- III. Glaukom bei Myopie.- Schrifttum.- IV. Glaukom und Keratoconus.- Schrifttum.- V. Glaukom und Ablatio retinae.- Schrifttum.- VI. Einzelfälle von Glaukom bei sonstigen Augenveränderungen.- Schrifttum.- G. Hydrophthalmie. Glaukom beim Kleinkind.- I. Zusammenfassende Darstellungen.- II. Krankheitsbezeichnung, Häufigkeit, Einteilung.- III. Ätiologie.- 1. Zur Entwicklung der Kammerbucht.- 2. Strukturelle Veränderungen des Kammerwinkels und sonstige histologische Befunde.- 3. Gonioskopische Befunde.- 4. Der Zusammenhang von Hydrophthalmie mit anderen Krankheiten.- IV. Differentialdiagnose.- V.Vererbung.- VI. Besondere Fälle.- VII. Prognose.- Schrifttum.- H. Glaukom bei Naevus vasculosus flammeus des Gesichtes. Sturge-Weber'sche Krankheit (Angiomatosis trigemino-cerebralis).- Schrifttum.- J. Sekundäre Glaukomformen.- I. Glaukom bei Krankheiten der Uvea.- 1. Glaukom bei Iridocyclitis.- Schrifttum.- 2. Glaukom bei Aniridie.- Schrifttum.- 3. Glaukom bei essentieller Irisatrophie.- Schrifttum.- 4. Glaukom bei Iridoschisis.- Schrifttum.- 5. Glaukom bei Mikrocornea bzw. Cornea plana.- Schrifttum.- 6. Der Begriff "Hämorrhagisches Glaukom".- Schrifttum.- 7. Glaukom bei Zentralvenenthrombose der Netzhaut.- 8. Glaukom bei Rubeosis iridis diabetica.- Schrifttum.- 9. Glaukom bei "Embolie"(Verschluß) der Zentralarterie der Netzhaut.- Schrifttum.- 10. Glaukom bei Pigmentdegeneration der Netzhaut.- Schrifttum.- 11. Glaucomatocyclitische Krisen.- Schrifttum.- 12. Pigmentglaukom.- Schrifttum.- II. Glaukom durch Linsenveränderungen.- 1. Lageveränderungen der Linse.- Schrifttum.- 2. Sphärophakie.- Schrifttum.- 3. Paradoxe Druckanstiege durch Miotica.- Schrifttum.- 4. Cataracta intumescens.- Schrifttum.- 5. Malignes Glaukom.- Schrifttum.- 6. Phakolytisches Glaukom.- Schrifttum.- 7. Uveitis mit Glaukom durch Linseneiweiß (Phako-anaphylaktische und phakotoxische Endophthalmitis).- Schrifttum.- III. Glaukom nach Staroperation.- 1. Primäres oder sekundäres Glaukom?.- 2. Tonometrie vor der Staroperation.- 3. Häufigkeit.- 4. Ursachen.- 5. Vorbeugung.- 6. Glaukom nach Diszission eines angeborenen Stars.- 7. Glaukom nach Diszission eines Nachstars.- 8. Therapie.- Schrifttum.- IV. Glaukom nach therapeutischen Maßnahmen (außer Staroperation).- 1. Nach Keratoplastik.- Schrifttum.- 2. Nach Röntgenbestrahlung.- Schrifttum.- 3. Nach Lichtcoagulation der Iris.- 4. Nach Operationen, die eine Skleraschrumpfung bewirken.- 5. Nach Einsetzen einer Vorderkammerlinse.- Schrifttum.- 6. Nach Lufteinblasen in die Vorderkammer.- Schrifttum.- 7. Nach Sulfonamiden.- Schrifttum.- 8. Glaukom durch Cortison-Therapie.- Schrifttum.- V. Glaukom bei parenchymatöser Keratitis oder Hornhautgeschwür.- Schrifttum.- VI. Glaukom bei Narbentrachom.- Schrifttum.- VII. Glaukom bei retrolentaler Fibroplasie.- Schrifttum.- VIII. Glaukom bei i. o. Tumoren.- Schrifttum.- IX. Glaukom bei i. o. Blutungen.- X. Glaukom durch Steigerung des episkleralen Venendruckes.- Schrifttum.- XI. Glaukom bei Exophthalmus.- 1. Glaukom bei pulsierendem Exophthalmus.- 2. Durch knöcherne Verengerung der Orbita.- 3. Bei malignem (thyreotropem) Exophthalmus.- Schrifttum.- XII. Glaukom nach Verletzungen.- 1. Glaukom nach Prellung.- Schrifttum.- 2. Glaukom nach durchbohrender Verletzung des Auges.- Schrifttum.- 3. Glaukom nach Verätzungen.- Schrifttum.- XIII. Glaukom bei epidemischer Wassersucht (Bengalisches Glaukom, Sanguinarin-Vergiftung).- Schrifttum.- Dritter Teil: Untersuchungsmethoden.- A. Tonometrie.- I. Problem. Übersichtsarbeiten.- II. Instrumente zur Messung des i. o. Druckes.- 1. Impressionstonometer.- 2. Applanationstonometer.- 3. Skleratonometer.- 4. Ballistische Elastometrie..- 5. Andere Tonometer.- 6. Manometer.- 7. Vergleich verschiedener Tonometer miteinander.- III. Standardisierung und Kalibrierung des Schiötz-Tonometers.- 1. Die Aufgabe.- 2. Ältere Versuche.- 3. Neue Standardisierungsmethoden.- 4. Neue Kalibrierungsversuche.- 5. Aufzeichnen der Tonometerwerte.- IV. Rigidität.- 1. Grundlagen und Methoden der Rigiditätsbestimmung.- 2. Klinische Rigiditätsbestimmung.- V. Weitere klinische Arbeiten zur Tonometrie.- 1. Fehlergröße der Einzelmessung.- 2. Systematische Instrumentenfehler.- 3. Sterilisieren des Tonometers.- 4. Lokalanaesthetica.- 5. Schätzen der Tension durch Palpieren.- Schrifttum.- B. Belastungsproben.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Hinweis auf sonstige frühdiagnostische Zeichen und Maßnahmen, die nicht Belastungsproben und an anderer Stelle besprochen sind.- 2. Definition.- 3. Referate. Übersichtsarbeiten. Vergleich mehrerer Proben durch den gleichen Autor.- Schrifttum.- 4. Zweck und Wirkungsweise der Belastungsproben.- 5. Was muß man bei Ausarbeitung und Bewertung der Proben berücksichtigen? Gründe für unterschiedliche Angaben über die Zuverlässigkeit der Proben.- II. Übersicht.- Eigene Ergebnisse bei gesunden Augen. Zuverlässigkeit, Auswahl und Technik der Proben..- Grenzwerte.- Zuverlässigkeit.- Auswahl.- Kombinierte Proben.- Maximalwerte.- Technik der Probe.- Coffeinprobe, Wassertrinkprobe, Homatropinprobe, Halsvenenstauung, Labilitätstest. Vasculatprobe, Priscolprobe.- Schrifttum.- III. Spezieller Teil: Die Proben.- 1. Pupillenerweiterung mit Medikamenten.- Schrifttum.- 2. Dunkelzimmerprobe.- Schrifttum.- 3. Wassertrinkprobe.- Schrifttum.- 4. Priscolprobe.- Schrifttum.- 5. Vasculatprobe.- Schrifttum.- 6. Subconjunctival Injektion anderer Mittel.- Schrifttum.- 7. Leseprobe.- Schrifttum.- 8. Coffeinprobe.- Schrifttum.- 9. Kälteprobe.- Schrifttum.- 10. Steigerung des Venendruckes.- 11. Kombinierte Proben.- 12. Sonstige Belastungsproben.- Schrifttum.- 13. Massage, Kompression, Saugglocke, Ablassen des Kammerwassers.- C. Tonographie-Test.- 1. Technik.- 2. Mittel- und Grenzwerte bei Gesunden.- 3. Zuverlässigkeit.- 4. Stellung der Methode zwischen Tonographie und Belastungsproben.- 5. Worauf beruht die bessere Trennung von Gesunden und Kranken?.- Schrifttum.- D. Tonographie.- I. Vorläufer.- II. Vor- und Nachteile des Elektrotonometers.- III. Tonographie nach Moses und Bruno.- IV. Tonographie nach Grant.- 1. Methode.- 2. Berechnen der Abflußleichtigkeit.- 3. Änderung der Werte für C, wenn man die Kalibrierung 1955 benutzt.- 4. Tabellen zum Berechnen oder sofortigen Ablesen von C.- 5. Minutenvolumen.- V. Technische Hilfsmittel.- VI. Vereinfachte Verfahren.- VII. Der Einfluß verschiedener Faktoren auf den tonographisch ermittelten Abflußwiderstand und das Minutenvolumen.- 1. Der episklerale Venendruck.- 2. Spontane Druckschwankungen.- 3. Homöostatische Widerstandsänderung als Folge von Änderungen des Minutenvolumens.- 4. Konsensuelle Reflexe.- 5. Abnorme Rigidität.- 6. Elastische und viscöse Dehnung der Augenhüllen.- 7. Vergleich der Tonographie mit der Perfusion lebender oder toter Augen.- 8. Die Höhe des i. o. Druckes und die Tiefe der Vorderkammer.- 9. Rasse, Alter, rechts/links.- 10. Sonstige Einflüsse auf den Abflußwiderstand.- VIII. Klinische Ergebnisse der Tonographie nach Grant.- 1. Übersichtsarbeiten.- 2. Die Abflußleichtigkeit bei Gesunden.- 3. Die Abflußleichtigkeit bei Glaukom.- 4. Wirkung von Medikamenten.- 5. Wirkung von Operationen.- 6. Anzeige und Auswahl der Operation auf Grund der Tonographie.- 7. Tonographie zur Frühdiagnose des chronischen Glaukoms und Vergleich mit Belastungsproben.- 8. Tonographie und Wirkungsweise der Belastungsproben. Kombination mit Belastungsproben.- 9. Tonographie und Gonioskopie.- 10. Sonstige Befunde und weitere klinische Arbeiten.- IX. Kritik und Änderung der Methode.- 1. Kritik der Tonographie nach Grant.- 2. Änderungsvorschläge.- 3. Schlußbetrachtung zu Tonographie und Abflußwiderstand.- Schrifttum.- E. Spontane Druckschwankungen.- I. Ältere Arbeiten.- II. Die Form der Tagesdruckkurve.- III. Neuere Vermutungen über die Ursachen der verstärkten Druckschwankungen.- IV. Wert der Tageskurve.- 1. Wert für die Frühdiagnose.- 2. Wert für experimentelle Druckänderungen.- 3. Wert für die zeitliche Verteilung der Miotica.- 4. Wert für die Prognose.- Schrifttum.- F. Druckunterschiede zwischen rechtem und linkem Auge.- Schrifttum.- G. Gonioskopie.- I. Geschichte. Hinweise auf Arbeiten vor 1930 und auf gonioskopische Befunde, die in anderen Kapiteln besprochen sind.- II. Monographien, Literatur-Referate, zusammenfassende Arbeiten, allgemeine Arbeiten.- Schrifttum.- III. Kontaktgläser und Gonioskope.- Schrifttum.- IV. Sonstige Arbeiten zur Untersuchungstechnik.- Schrifttum.- V. Photographie des Kammerwinkels.- Schrifttum.- VI. Der Kammerwinkel bei Gesunden. Altersveränderungen.- Schrifttum.- VII. Der Einfluß von pupillenerweiternden oder -verengernden Mitteln auf die Weite des Kammerwinkels.- Schrifttum.- VIII. Bedeutung der Gonioskopie für die Einteilung des Glaukoms.- Schrifttum.- IX. Glaukom mit offenem Kammerwinkel (Weitwinkel-Glaukom).- Weite des Kammerwinkeis.- Synechien.- Pigmentablagerung.- Sklerose der Trabekel.- Ciliarkörper.- Blutfüllung des Schlemmschen Kanals.- Schrifttum.- X. Winkelblock-Glaukom.- Schrifttum.- XI. Gonioskopie bei Glaucoma capsulare.- Schrifttum.- XII. Klinischer Wert der Gonioskopie bei primärem Glaukom.- Schrifttum.- XIII. Gonioskopie bei sekundären Glaukomen.- 1. Glaukom nach Staroperation.- 2. Glaukom bei und nach Iridocyclitis.- 3. Glaukom bei degenerativen Iriserkrankungen.- 4. Hämorrhagisches Glaukom.- 5. Glaukom bei Linsenluxation.- 6. Glaukom bei Linsenschwellung.- 7. Glaukom nach Verletzung.- 8. Pigmentglaukom.- Schrifttum.- XIV. Hinweise auf den Wert der Gonioskopie bei anderen Leiden als Glaukom.- Fremdkörper.- Tumoren.- Trachom.- Heterochromie.- angeborene Veränderungen.- Mißbildungen.- Schrifttum.- H. Die Tiefe der Vorderkammer.- I. Hinweis auf ältere Literatur. Zusammenfassende Arbeiten.- II. Messen der Vorderkammer-Tiefe.- III. Tiefe der Vorderkammer bei Gesunden. Einfluß des Alters.- IV. Tiefe der Vorderkammer bei Glaukom.- Schrifttum.- J. Die Untersuchung des Gesichtsfeldes.- I. Monographien und grundlegende Arbeiten.- II. Geräte.- Schrifttum.- III. Typische Gesichtsfeldausfälle und übliche Untersuchungstechnik (kinetische Perimetrie).- Schrifttum.- IV. Besondere Verfahren der Perimetrie.- Statische Perimetrie.- Angioskotometrie.- Skiaskotometrie.- Flimmerperimetrie.- Untersuchung des Gesichtsfeldes bei herabgesetzter Beleuchtung.- Prüfung der Netzhaut-Aderfigur.- Schrifttum.- V. Experimentelle Schwankungen von Gesichtsfeldausfällen.- Durch Drosselung der Sauerstoffversorgung von Netzhaut und Sehnervenkopf.- Wassertrinken.- Dunkelaufenthalt.- Valsava'scher Versuch.- Kompression des Auges.- subconjunctival Injektion von physiolog. NaCl-Lösung.- Dionin.- bei ängstlich-erregter Erwartung.- Gefäßverengerung durch Nicotin.- Sauerstoffmangel der Atemluft.- Kleinerwerden oder Verschwinden von Bogenskotomen.- Adrenalin.- Schrifttum.- VI. Die Ursachen der bogenförmigen Gesichtsfelddefekte.- Schrifttum.- VII. Farbensinn bei Glaukom und Perimetrie mit Farbmarken.- Schrifttum.- VIII. Die Dunkeladaptation bei Glaukom.- Schrifttum.- IX. "Glaukomgesichtsfeld" ohne Glaukom. Atypische Gesichtsfeldausfälle bei Glaukom.- Schrifttum.- X. Prognose und Therapie des Gesichtsfeldverfalles.- Schrifttum.- XI. Weitere klinische Arbeiten zur Perimetrie bei Glaukom.- Schrifttum.- K. Permeabilitätssteigerung der Blut-Kammerwasser-Schranke für Fluorescein.- I. Methode. Instrumente. Zusammenfassende Arbeiten.- II. Befunde bei Glaukom.- III. Unspezifität der Probe.- Schrifttum.- L. Glaukom und Schwerhörigkeit.- Schrifttum.- M. Entoptische Phänomene.- N. Herabgesetzte Hornhautsensibilität.- Schrifttum.- O. Untersuchung von Kammerwinkel oder Augenhintergrund bei Hornhautödem.- Schrifttum.- P. Erweiterung der Pupille bei Glaukom mit engem Kammerwinkel zur Fundusuntersuchung.- Q. Entwicklung kurzwirkender Mydriatica.- Schrifttum.- R. Adrenalinreaktion der Pupille.- Schrifttum.- S. Pupillographie.- Schrifttum.- T. Das Elektro-Retinogramm bei Glaukom.- Schrifttum.- Vierter Teil: Medikamentöse und physikalische Therapie.- A. Übersichtsarbeiten, Referate, zusammenfassende Darstellungen.- Schrifttum.- B. Klinische Gesichtspunkte zur medikamentösen Behandlung des Glaukoms.- I. Primäres chronisches Glaukom.- 1. Wann soll die Behandlung bei beginnendem Glaucoma simplex einsetzen?.- 2. Sicherheitsmaßnahmen bei Unbehandelten.- 3. Beratung bei Beginn der medikamentösen Therapie, Merkblatt.- 5. Technik der klinischen Einstellung und zeitliche Verteilung der Miotica.- 6. Überwachung.- 7. Prognose der Einstellung.- 8. Grenzen der medikamentösen Therapie.- 9. Allgemeinbehandlung.- Schrifttum.- II. Medikamentöse Therapie des akuten Glaukoms.- Schrifttum.- III. Medikamentöse Therapie des absoluten Glaukoms.- Schrifttum.- IV. Medikamentöse Therapie des Glaukoms bei Kindern (Hydrophthalmie).- Schrifttum.- V. Medikamentöse Therapie sekundärer Glaukome (soweit nicht bei diesen besprochen).- 1. Glaukom bei Iridocyclitis.- Schrifttum.- 2. Traumatisches Glaukom.- Schrifttum.- C. Medikamente.- I. Miotica.- Allgemeiner Teil.- Besonderer Teil.- II. Mydriatica (mit parasympathicolytischer Wirkung).- Atropin.- Schrifttum.- III. Sympathicolytica.- 1. N,N-Dibenzyl-?-Chloraethylamin (Dibenamin).- 2. Ergotamin und verwandte Präparate.- 3. Tenosin.- 4. Sonstige Sympathicolytica.- Schrifttum.- IV. Sympathicomimetica.- 1. Adrenalin und verwandte Verbindungen [Nor-Adrenalin (Arterenol), Ephedrin, Ephetonin, Veritol, Mydrial, Links-Glaukosan, Neo-Synephrin, Effortil, Isopropyl-Arterenol (Isopropyl-Noradrenalin, Isuprel, Aludrin, Norisodrin, Isonorin)].- V. Carboanhydrase-Hemmer.- Präparate: Acetazolamid (Diamox), Dirnat, Mc 9367, Squibb-N-Propionamid, Nirexon.- Anwendung und Wirkungsweise außerhalb der Augenheilkunde.- Vorkommen von Carboanhydrase im Auge.- Ihre Rolle bei der Bildung des Kammerwassers.- Klinische Anwendung von Acetazolamid bei Glaukom.- Anzeigen.- Gegenanzeigen.- Sonstige augenärztliche Anwendungszwecke.- Klinische Untersuchungen zur Wirkungsweise.- Befunde bei lokaler Anwendung von Acetazolamid.- Veränderungen des Kammerwassers nach Acetazolamid.- Blutveränderungen nach Acetazolamid.- Neuere Vermutungen über die Wirkungsweise.- Schrifttum.- VI. Medikamente mit unbekanntem Wirkungsmechanismus.- Hexamethylen-Tetramin.- Salicylsäure.- Anthranilsäure.- Ammoniumchlorid.- Schrifttum.- VII. Osmotisch wirkende Medikamente.- Tierversuch.- Mensch: Dosis, Wirkungsweise.- Schrifttum.- VIII. Hormone.- 1. Hypophyse.- 2. Geschlechtshormone.- 3. Hormon der Nebennierenrinde.- 4. Die Hormontherapie bei primärem Glaukom ist ohne praktische Bedeutung.- Schrifttum.- IX. Vitamine.- Schrifttum.- X. Lokalanaesthetica.- 1. Cocain.- 2. Procain (p-Aminobenzoyl-diaethylaminoaethanol-Chlorhydrat (Novocain, Scurocain).- XI. Novocain mit Coffein (Impletol).- Schrifttum.- XII. Ganglienblocker.- 1. Allgemeines.- 2. Tetraaethyl-ammonium.- 3. Hexamethonium.- 4. Pentapyrrolidinium (Pentolinium, Ansolysen).- 5. Hexamethylen-l,6-bis-trimethylammoniumchlorid (Depressin).- 6. Pentamethyl-diaethyl-3-azapentylen-l,5-diammoniumdibromid (Pendiomid, Ciba-Präparat 9295).- 7. N-(3-Dimethylamino-propyl)-3-chlor-phenothiazin (Chlorpromazin, Megaphen, Largactil, Thorazin, Hibernal, Amplictil, Ampliactil, Präparat 4560 R. P.).- 8. Sonstige Ganglienblocker.- Schrifttum.- XIII. Vorwiegend zentral wirkende Medikamente.- 1. Morphin und Verwandte.- 2. Phenyl-piperidin-Carbonsäure-Verbindungen.- 3. Barbiturate.- 4. Reserpin.- 5. Anti-Histaminica.- 6. Meprobamat.- 7. Andere Medikamente.- Schrifttum.- XIV. Lytischer Cocktail.- Schrifttum.- XV. Schlaftherapie.- Schrifttum.- XVI. Retrobulbäre Injektion von Alkohol bei sehenden Augen.- Schrifttum.- XVII. Hyaluronidase.- Schrifttum.- XVIII. Curare und verwandte Mittel.- Schrifttum.- XIX. Sonstige Medikamente und Methoden zur Drucksenkung:.- Calciummagnesiumsalz.- Nicotinsäure.- Benzylimidazolin i.v..- Quecksilbercyanid.- Kaliumjodid.- Natriumjodid.- Calomel.- Antigen.- Eigenblut.- Osteopathische Manipulationen.- Nervozidin.- Diät.- Schrifttum.- D. Physikalische Therapie.- Injektion von hypertonischen Lösungen.- Röntgenbestrahlung bei absolutem Glaukom.- bei Epitheleinwanderung.- bei sehenden Augen mit Thrombose der Netzhautvenen.- Moorbäder.- Klima.- Anspannung der Akkommodation.- Ausschalten der sympathischen Ganglien.- Schrifttum.- E. Medikamentöse und physikalische Behandlung zur Erweiterung des Gesichtsfeldes.- Miotica.- Acetylcholin.- Calcium-Magnesium-Salze.- Nicotinsäure.- Benzyl-Imidazolin-Derivate (Priscol).- Andere gefäßerweiternde Mittel.- Sauerstoffatmung.- Dicumarol.- Schrifttum.- Fünfter Teil: Operative Therapie.- A. Operationen zur Besserung des Abflusses des Kammerwassers nach außen oder im Auge.- I. Sklero-corneale Trepanation nach Elliot.- 1. Technik.- 2. Postoperative Komplikationen.- 3. Erfolge.- 4. Wirkungsweise.- 5. Anzeigen und Gegenanzeigen.- II. Sklerektomie.- 1. Technik.- 2. Komplikationen.- 3. Erfolge.- Schrifttum.- III. Vordere Sklerotomie.- 1. Technik nach Herbert.- 2. Instrumente, Modifikationen.- 3. Methode nach Foroni.- Schrifttum.- IV. Iridenkleisis.- 1. Technik.- 2. Komplikationen.- 3. Erfolge.- 4. Wirkungsweise.- 5. Anzeigen und Gegenanzeigen.- V. Cyclodialyse.- 1. Technik.- 2. Komplikationen.- 3. Erfolge.- 4. Wirkungsweise.- 5. Anzeigen und Gegenanzeigen.- VI. Goniotomie und Goniopunktur.- 1. Technik.- 2. Komplikationen.- 3. Erfolge.- VII. Iridektomie.- 1. Technik.- 2. Komplikationen.- 3. Erfolge.- 4. Wirkungsweise.- 5. Anzeigen und Gegenanzeigen.- VIII. Iridotomie.- Schrifttum.- B. Operationen zur Verminderung der Kammerwasserbildung. Elektrische Verödung des Ciliarkörpers oder seiner Zuflüsse.- I. Vorläufer.- Schrifttum.- II. Diathermie mit der Nadel.- 1. Technik.- 2. Komplikationen.- 3. Erfolge.- 4. Wirkungsweise.- 5. Anzeigen und Gegenanzeigen.- III. Diathermie mit Kugelelektrode (Weve-Weekers).- 1. Technik.- 2. Komplikationen.- 3. Erfolge.- 4. Wirkungsweise.- 5. Anzeigen und Gegenanzeigen.- Schrifttum.- IV. Cycloelektrolyse nach Berens.- 1. Technik.- 2. Komplikationen.- 3. Erfolge.- 4. Wirkungsweise.- 5. Anzeigen und Gegenanzeigen.- Schrifttum.- V. Verödung der arteriellen Zuflüsse des Ciliarkörpers.- 1. Historisches.- 2. Anatomie.- 3. Technik.- 4. Komplikationen.- 5. Erfolge.- 6. Wirkungsweise.- 7. Anzeigen und Gegenanzeigen.- Schrifttum.- VI. Vergleich zwischen verschiedenen Verfahren. Histologische Befundee.- 1. Vergleich zwischen verschiedenen Verfahren.- 2. Histologische Befunde an Kaninchenaugen.- 3. Verödung des Ciliarkörpers mit Kohlensäure-Schnee.- Schrifttum.- C. Kombination mehrerer Operationen.- I. Cyclodialyse mit Iridenkleisis.- Schrifttum.- II. Cyclodialyse mit subskleraler Iridenkleisis.- Schrifttum.- III. Cyclodialyse mit Iridektomie.- Schrifttum.- IV. Cyclodialyse mit diathermischer Verödung des Ciliarkörpers.- Schrifttum.- V. Cyclodialyse mit Goniotomie.- Schrifttum.- VI. Goniotomie mit Cyclodiathermie.- Schrifttum.- VII. Fisteloperation mit diathermischer Verödung des Ciliarkörpers.- Schrifttum.- VIII. Vordere Lappen-Sklerotomie, Cyclodialyse und Iridenkleisis.- Schrifttum.- IX. Vordere Sklerektomie oder corneo-sklerale Trepanation mit Cyclodialyse.- Schrifttum.- X. Vordere Sklerektomie (Holth, Lagrange) oder corneo-sklerale Trepanation (Elliot) mit Iridenkleisis.- Schrifttum.- XI. Sklerektomie mit Cyclodialyse und Iridenkleisis.- Schrifttum.- XII. Iridektomie mit nicht dosierter Iridenkleisis.- Schrifttum.- D. Sonstige Operationen.- Glaskörperfistel, Absaugen von Glaskörper. Hintere Sklerotomie oder Sklerektomie.- Schrifttum.- E. Allgemeines über Operationen.- I. Allgemeine Ratschläge zur Operationstechnik.- Schrifttum.- II. Nachbehandlung mit Cortison und anderen Medikamenten.- Schrifttum.- III. Komplikationen und ihre Vermeidung.- Schrifttum.- IV. Expulsive
ISBN-13:
9783642497704
Veröffentl:
2013
Seiten:
666
Autor:
Wolfgang Leydhecker
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

42,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.