Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0

Chancen und Risiken sozialer Verschlagwortungssysteme
Langbeschreibung
Die neue Generation des Internets ("Web 2.0" oder "Social Web") zeichnet sich durch eine sehr freizügige Informationsbereitstellung durch seine Nutzer aus. Vor diesem Hintergrund haben Informatiker und Juristen in enger Interaktion die Chancen und Risiken der neuen Web 2.0-Technologien erkundet und gestaltet. Nach Bestandsaufnahme werden die technischen und rechtlichen Chancen und Risiken bezogen auf typisierte Aufgaben analysiert. Generische Konzepte für die datenschutzgerechte Gestaltung einer Anwendung wie Identitätsmanagement, Vermeidung von Personenbezug, Profilbildung und Verantwortlichkeiten werden erarbeitet. Parallel dazu werden Algorithmen und Verfahren für diese Konzepte vorgestellt: Recommender-Systeme für kooperative Verschlagwortungssysteme sowie Spam-Entdeckungsverfahren für solche Systeme. Sie werden anhand realer Daten evaluiert. Alle Ergebnisse werden anhand des Social Bookmarking-Systems BibSonomy erläutert. Schließlich wird diskutiert, inwieweit Dogmatik und Auslegung des Datenschutzrechts wegen der neuen Problemlagen des Web 2.0 verändert werden müssen und eventuell gesetzgeberische Aktivitäten erforderlich oder ratsam sind.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Technische Grundlagen des Social Tagging.- Datenschutzrechtliche Grundlagen.- Kooperative Verschlagwortungssysteme.- Online-Literaturbewertungssystem als Social-Peer-Review.- Verwendung von Bewertungen in Empfehlungssystemen.- Spam-Bekämpfung.- Haftung von Anbietern kollaborativer Internetplattformen.- Fazit und Implementierung der Ergebnisse in BibSonomy.- Literatur.
Dipl.-Math. Stephan Doerfel
ISBN-13:
9783642380563
Veröffentl:
2013
Seiten:
189
Autor:
Stephan Doerfel
Serie:
Xpert.press
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

26,96 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.