Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Regionalwirtschaftliche Effekte von Großveranstaltungen - Eine Untersuchung am Beispiel des Schlagermove in Hamburg

Langbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Bremen (Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Besuch von Großveranstaltungen unterschiedlichster Art stellt für weite Teile derBevölkerung eine attraktive Form der Freizeitbeschäftigung dar. Dabei werden dieBesucher immer anspruchsvoller und verlangen nach stets neuen und innovativenVeranstaltungen. Längst vermag der traditionelle Jahrmarkt oder das klassischeTheaterstück kaum noch jemanden vom Hocker zu reißen. Vor diesem Hintergrundentsteht, insbesondere in der jüngeren Vergangenheit, eine Vielzahl neuer Veranstaltungsformenmit verschiedensten Inhalten, Größenordnungen, Zeiträumen oder Zielgruppen.So wartet heute fast jede Kleinstadt mit eigenen Kulturwochen, Sport-Eventsoder Erlebnistagen auf. Größere Städte veranstalten eigene Festspiele oder profitierenvon Großereignissen wie Marathonläufen, Musikparaden oder Fußballspielen derBundesliga. So wird die Großveranstaltung, das Event, von Kommunalpolitikern zunehmendals Mittel der Regionalentwicklung benutzt um die Stadt weiterhin attraktiv zuhalten - sowohl nach innen (für die Residenten) als auch nach außen (für auswärtigeBesucher) (Häußermann/Siebel 1993: 17). Wie groß die Hoffnungen sind, die an dieAusrichtung von Großveranstaltungen geknüpft sind, zeigt der enorme AkquirierungsundEntwicklungsaufwand, der in den letzten Jahren von vielen Kommunen im Umfeldvon Großveranstaltungen betrieben wurde (Kruse 1991: 178f.). Die Berliner Bewerbungzur Ausrichtung der olympischen Spiele 2000 verschlang Millionen. Die WeltausstellungEXPO 2000 kostete nicht nur die Stadt Hannover sondern auch die BundeskassenMilliarden. Olympia 2012 lässt Leipzig und ganz Ostdeutschland auf neuewirtschaftliche Impulse hoffen. Schon sprechen Kritiker von einer "Festivalisierung derStadtpolitik" (Häußermann/Siebel 1993). Aber auch weniger langfristig angelegteGroßveranstaltungen sollen den Städten zu kontinuierlichem Besucherandrang undneuen Gästegruppen verhelfen. Die Berliner Loveparade gilt gemeinhin als Musterbeispieldafür, wie außergewöhnliche Events das Image einer Stadt positiv verändernkönnen. Gerade bei solchen kurzzeitigen Veranstaltungen treten aber neben denkommunalen auch privatwirtschaftliche Veranstalter in Konkurrenz um die spendierfreudigenMassen der Freizeitkonsumenten. Entsprechend unüberschaubar ist auchhier die Fülle von Angeboten wie Großkonzerten, Gastronomiefesten oder Themenpartys.
ISBN-13:
9783638260619
Veröffentl:
2004
Seiten:
116
Autor:
Tim Schmidt-Lange
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch

36,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.