Emotionen, Lernen und Gedächtnis im Lebensalltag

Interaktives psychophysiologisches Monitoring in Labor und Feld
Langbeschreibung
Die Wirkung emotional beanspruchender Situationen auf Lern- und Gedächtnisleistungen, insbesondere das stimmungskongruente Lernen, ist vielfach im Labor untersucht worden. Da die Bedeutung dieser Laborbefunde für reale Lebensumstände unklar ist, befasst sich diese Arbeit mit den Wechselwirkungen von Lernsituationen und -materialien unter Feldbedingungen. Auf der Grundlage der Methoden des ambulanten psychophysiologischen Monitorings der Forschungsgruppe Psychophysiologie der Universität Freiburg im Breisgau wurde ein neuer Ansatz realisiert ¿ das interaktive Assessment von Lern- und Gedächtnisfunktionen als kombinierte psychophysiologisch-behaviorale Registrierung mit aktivierungsabhängiger Reizdarbietung und digitaler Aufzeichnung von Verhaltensreaktionen im Feld. Die Ergebnisse belegen die Komplexität der unter natürlichen Bedingungen wirksamen Einflussfaktoren. Stimmungskongruente Lerneffekte setzen nicht nur bestimmte emotionale Befindlichkeiten, sondern auch Intensitäten der psychophysiologischen Aktivierung zum Lernzeitpunkt voraus. Der kombinierte Labor-Feld-Vergleich mit multimodaler und interaktiver Datenerfassung kann dazu beitragen, diejenigen situativen und personalen Faktoren herauszuarbeiten, welche Lernen und Gedächtnis im Labor und im realen Leben modulieren.
Hauptbeschreibung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Emotion, Lernen und Gedächtnis - Kognitive Theorien zur emotionalen Modulation von Gedächtnisprozessen (Emotionale Valenz der Lernsituation, Stimmungsabhängigkeit und Stimmungskongruenz) - Neuropsychologische und -endokrinologische Ansätze - Determinanten der emotionalen Modulation des Gedächtnisses - Untersuchungen zu Emotion und Gedächtnis in natürlichen Beanspruchungssituationen - Labor-Feld-Vergleich - Ergebnisse und Effektstärken - Determinanten der Gedächtnisleistung (Lernmaterial, Lernsituation, Stimmungskongruenz, psychophysiologische Aktivierung und andere Einflussgrößen).
Simone N. Löffler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT, HoC). Martin Peper ist Professor für Neuropsychologie an der Universität Marburg. Die Autoren waren Mitarbeiter der Freiburger Forschungsgruppe Psychophysiologie bzw. der Abteilung für Biologische und Differentielle Psychologie, Psychologisches Institut der Universität Freiburg im Breisgau.
ISBN-13:
9783631617861
Veröffentl:
2011
Erscheinungsdatum:
15.03.2011
Seiten:
156
Autor:
Martin Peper
Gewicht:
323 g
Format:
216x153x12 mm
Serie:
16, Psychophysiologie in Labor und Feld
Sprache:
Deutsch

47,90 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand