Demokratie in der Schule

Fallstudien zur demokratiebezogenen Schulentwicklung als Innovationsprozess
Langbeschreibung
Das Interesse an Innovationen im Bildungssystem und ihrem Transfer ist derzeit angesichts des hohen Reformdrucks ausgesprochen hoch. Die Studie liefert hierzu einen Forschungsbeitrag und fokussiert dabei ein spezielles, gleichwohl komplexes Handlungsfeld. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen von Schulleitern, Lehrkräften sowie Schülern aus 30 am Reformprogramm «Demokratie lernen & leben» teilnehmenden Schulen. Untersucht werden die Ge- und Misslingensbedingungen demokratiebezogener Schulentwicklung, die faktischen und gewünschten Möglichkeiten der Schülerbeteiligung sowie das Demokratieverständnis der schulischen Akteure. Daraus werden Empfehlungen für den Transfer von Innovationen im Kontext demokratiebezogener Schulentwicklung abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Ge- und Misslingensbedingungen einer demokratiebezogenen Schulentwicklung als Innovationsprozess - Wahrgenommene und erwünschte Möglichkeiten der Schülerbeteiligung - Demokratieverständnis der Akteure als Leitbilder einer Schule der Demokratie - Empfehlungen für den Transfer von Innovationen im Kontext demokratiebezogener Schulentwicklung.
Die Autoren: Katharina D. Giesel, promovierte Diplom-Pädagogin, war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin und arbeitet derzeit freiberuflich an verschiedenen Forschungs- und Publikationsprojekten zu Modell- und Qualifikationsprogrammen im schulischen Kontext.Gerhard de Haan, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Leiter des Arbeitsbereichs Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin, Projektleiter der BLK-Programme «Demokratie lernen & leben» und «Transfer-21» sowie Vorsitzender des Nationalkomitees für die UN-Dekade «Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)».Tobias Diemer, Lehrer mit Erstem Staatsexamen, ist freier Mitarbeiter im BLK-Programm «Demokratie lernen & leben» und Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe).
ISBN-13:
9783631565902
Veröffentl:
2007
Erscheinungsdatum:
27.02.2007
Seiten:
290
Autor:
Katharina D. Giesel
Gewicht:
379 g
Format:
210x148x16 mm
Serie:
5, Berliner Beiträge zur Pädagogik
Sprache:
Deutsch

87,30 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand