Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse

Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1942-1980
Langbeschreibung
Endlich liegen die Beiträge der bedeutenden Psychoanalytikerin Paula Heimann aus den Jahren 1942 - 1980 gesammelt in deutscher Sprache vor. Der Band enthält Arbeiten aus den 1940er bis 1950er Jahren, die sich eng an Melanie Klein orientieren, und die bedeutenden Schriften nach ihrem Bruch mit Klein.In diesen Texten diskutiert Heimann verschiedene klinische Probleme und Fragen der therapeutischen Technik, etwa solche zum psychoanalytischen Setting, zur Sublimierung, zur analen Phase oder zur Übertragung. Bahnbrechend wurde ihr ab 1950 entwickeltes Konzept der Gegenübertragung. Ihr tiefgehendes Verständnis sowohl der kleinianischen Objektbeziehungstheorie als auch der Freudschen Theorie und Technik sind auch für den heutigen Leser ein Quell der Erkenntnis.. Gegenübertragung als zentrales Konzept der Psychoanalyse bis heute wirkend. Paula Heimann war maßgeblich am Wiederaufbau der Psychoanalyse in Nachkriegsdeutschland beteiligt. Klassische Beiträge zur psychoanalytischen Theorie und Technik und ihrer GeschichteDieses Buch richtet sich an: Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker
Paula Heimann, M.D., (1899-1982), Psychoanalytikerin und Psychiaterin, erfuhr ihre Ausbildung am Berliner Psychoanalytischen Institutdurch Theodor Reik, Karen Horney und Hanns Sachs. 1933 emigrierte sie nach London und wurde dort als enge Vertraute Melanie Kleins eine der vehementesten Fürsprecherinnen der kleinianischen Positionen gegenüber der Gruppe um Anna Freud. In enger Zusammenarbeit mit Alexander Mitscherlich war sie maßgeblich am Wiederaufbau der Psychoanalyse in Nachkriegsdeutschland 14 beteiligt.
ISBN-13:
9783608109672
Veröffentl:
2016
Seiten:
473
Autor:
Paula Heimann
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
6 - ePub Watermark
Sprache:
Deutsch

74,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.