Mediengeschichte

Vom asiatischen Buchdruck zum Computer
Langbeschreibung
Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und Kommunikation. Frank Bösch zeigt in diesem Studienbuch die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien begann, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Funk, Fernsehen und Computer. Dabei verdeutlicht er die Rolle, die Medien für zentrale historische Prozesse gespielt haben, etwa für die Reformation, für Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, für die Formierung sozialer Gruppen sowie die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts. "Die vorliegende Mediengeschichte führt den aktuellen Stand der Forschung konzise zusammen ... und skizziert zusätzliche, gerade in der Geschichtsschreibung bisher zu wenig bearbeitete Forschungsfelder. ... Eine Einführung, die vorbehaltlos empfohlen werden kann."
Archiv für Sozialgeschichte
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Wege zur Mediengeschichte 7
2. Der Durchbruch des typographischen Drucks 26
2.1 Ostasien als Wiege des Drucks 26
2.2 Die Ausbreitung von Gutenbergs Erfindung 33
2.3 Soziale und kulturelle Folgen des Drucks 47
3. Die Etablierung von Periodika 57
3.1 Zeitungen als neues Medium 57
3.2 Der Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt des 18. Jahrhunderts 68
3.3 Deutungen, Wirkungen und Nutzungsweisen der Periodika 77
4. Medien und der Weg zur Moderne 87
4.1 Medien, Revolutionen und Nationalismus 1760¿1848 87
4.2 Politik und Gesellschaft im Zeitalter der Illustrierten- und Massenpresse 106
4.3 Globalisierung, Kolonialismus und Medienwandel 126
5. Moderne, Weltkriege und Diktaturen 141
5.1 Film und Medienkultur vor und im Ersten Weltkrieg 141
5.2 Goldene Jahre? Die »Massenkultur« der 1920er 155
5.3 Diktaturen und Zweiter Weltkrieg 168
6. Medien im Zeitalter des Kalten Krieges 186
6.1 Medien in der DDR und im kommunistischen Osteuropa 186
6.2 Medien und Demokratiegründung nach 1945 195
6.3 Ein globales Fernsehzeitalter? 208
7. Das Internetzeitalter aus medienhistorischer Perspektive 224
Nachwort zur 2. Auflage 234
Bibliographie 236
Personen- und Sachregister 264
Frank Bösch ist Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF).
ISBN-13:
9783593510262
Veröffentl:
2019
Erscheinungsdatum:
17.04.2019
Seiten:
272
Autor:
Frank Bösch
Gewicht:
349 g
Format:
206x134x23 mm
Serie:
10, Historische Einführungen
Sprache:
Deutsch

22,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand