Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Polizeilicher Kommunitarismus

Eine Praxisforschung urbaner Kriminalprävention
Langbeschreibung
In urbanen Ballungsräumen treffen Bevölkerungsgruppen, Szenen und Milieus mit unterschiedlichen Praktiken und Wertvorstellungen aufeinander. Lokale Verhältnisse und Sicherheitslagen werden unübersichtlicher. Hier sieht sich die Polizei gefordert, mit Wissens-, Vertrauens- und Beziehungsarbeit Abhilfe zu schaffen. Neben ihrem Kerngeschäft, der Verfolgung von Straftaten und der Gefahrenabwehr, etabliert sie die Präventionsarbeit. Unterschiedliche Formen dieser spezifischen polizeilichen Arbeit werden in dem Band durch ethnografische Praxisforschung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
InhaltThomas SchefferEinführung 13Prävention als vielgestaltige kommunitaristische Praxis 13Unsere Forschungsstrategie: die transsequenzielle Analytik 17Formen der Prävention 20Vor-Formen: Prävention ausstatten 27Zusammenschau der Formen 30Ein Überblick über die Praxisstudien 33I. Formen kriminalpräventiver PolizeiarbeitYannik Porsché und Dörte NegnalBildungsveranstaltung: Bürgererziehung in der Gewaltprävention 37Anti-Gewalt-Kurse als Erziehungssituation 40Die Form der Bildungsveranstaltung 52Yannik Porsché und Eva KieferProjekt: Jugendlichen Verantwortung übertragen 55Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendeinrichtungenüber das Jahr hinweg 56Sequenzielle Ausbildung eines Teams in der Projektzeit 58Unsichtbare Polizei am Tag der Großveranstaltung 74Christiane HoweSozialraum: Flanierende Polizeiarbeit im Quartier 77Das flanierende Runden-Drehen 78Die Weitergabe 97II. Vor-Formen kriminalpräventiver PolizeiarbeitEva KieferNetzwerk oder Beziehungs- und Wissensarbeit inmigrantischen Milieus 105Die Polizeieinheit SODA - ihre Netzwerkarbeit undderen Leistung 107Doing network transsequenziell 112Zur Funktion der Semantik "Netzwerk" 121Eva Kiefer"Offenes Sammeln": Zu Funktionen des Sammelns vonDokumenten in der polizeilichen Prävention 125Die "Hefter" 129Das Innenleben der Ordner 131Arbeiten mit den Ordnern 133Zwischenfazit 135Funktionen der Ordner 137"Offenes Sammeln" als Begriffsvorschlag 142Zurück in die Praxis: paperwork und fieldwork 144Yannik Porsché und Christiane HoweStandardisieren und Standards 147Behördliche Übersetzungsanforderungen 149Standardkonzeption und Standardisierungsunterricht 151Standardisierte Fortbildungsarbeit in der Polizeibehörde 159Fazit zur Methode der Standardisierung 164Christiane HoweInfrastruktur: Praktiken einer internen Lobbyarbeit 167Beispiele behördlicher Praktiken 168Ein Dazwischen 177Modi des Wissens 180
Thomas Scheffer ist Professor für Soziologie an der Universität Frankfurt am Main. Christiane Howe, Eva Kiefer, Dörte Negnal und Yannik Porsché sind dort wiss. Mitarbeiterinnen.
ISBN-13:
9783593435091
Veröffentl:
2017
Seiten:
283
Autor:
Thomas Scheffer
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

30,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.