Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Welt ohne Wasser

Geschichte und Zukunft eines knappen Gutes
Langbeschreibung
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Eine Welt ohne Wasser wäre eine Welt ohne Pflanzen, Tiere und Menschen. Diese apokalyptische Vorstellung könnte bald Realität werden: Bereits heute versiegen Flüsse, Seen trocknen aus, das Grundwasser zieht sich zurück. Aktuell haben über eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Gesundheit und Welternährung sind in unbekanntem Ausmaß bedroht. Gerechte Wasserverteilung ist daher eine der Schlüsselaufgaben des 21. Jahrhunderts. Das Buch beleuchtet nicht nur die zerstörerischen Auswirkungen von steigendem Wasserverbrauch und globaler Wasserverknappung, sondern auch die Kultur und Geschichte der Wassernutzung sowie die wirtschaftlichen und politischen Aspekte. Nicht zuletzt stellt es die Frage nach einem grundsätzlich angemessenen Verhältnis des Menschen zur Natur.
Inhaltsverzeichnis
InhaltWelt ohne Wasser? Ein VorwortKultur und GeschichteIn aller Munde ... Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des WassersPeter Cornelius Mayer-TaschWassernutzung gestern und heute - Von der Selbstversorgung zur staatlichen DaseinsvorsorgeLorenz LaubeVerschmutzung und Verschwendung - Eine kleine Geschichte des MissbrauchsJennifer L. MaierWirtschaft und PolitikMangel im Überfluss - Die Kreisläufe des WassersBernd M. MalunatWasser als LebensmittelFranz-Theo Gottwald und Isabel BoergenWasser als Wirtschaftsgut - Das Damoklesschwert der PrivatisierungPatrick SchwanLokale, regionale und nationale WasserkonflikteFranz KohoutGlobale Wasserkrise und internationale WasserkonfliktePatrick U. PetitÖkologie und GerechtigkeitEin Menschenrecht auf WasserBernd MayerhoferWasser für morgen - Rechtliche und politische NachhaltigkeitsstrategienKurt-Peter MerkEin Ratgeber für Zuhause: Der kleine Wasser(spar)kniggeKerstin MeschAbkürzungsverzeichnisLiteraturAutorinnen und Autoren
Peter Cornelius Mayer-Tasch ist Professor für Politikwissenschaft und Rechtstheorie an der Universität München, Rektor der Hochschule für Politik, München, sowie Gründer und (mit Prof. Dr. Franz- Theo Gottwald und PD Dr. Franz Kohout) Leiter der Forschungsstelle für Politische Ökologie.
ISBN-13:
9783593407470
Veröffentl:
2009
Seiten:
260
Autor:
Peter Cornelius Mayer-Tasch
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

26,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.