Lokale Therapie des Rektumkarzinoms

Verfahren in kurativer Intention
Langbeschreibung
Die lokale Therapie des Rektumkarzinoms in kurativerIntention wird zusammenfassend dargestellt. Onkologische undpathohistologische Grundlagen,Einflu~faktoren auf dielymphogene Metastasierung bei fr}hen Formen desRektumkarzinoms, pathohistologische Untersuchungsmethodenlokal entfernter Rektumkarzinome sowie tumorbiologische undmolekulargenetische Methoden bilden die Basis f}r dieM|glichkeit, bestimmte Formen des Rektumkarzinoms durchlokale Verfahren, wie z.B. endokopische Polypektomie oderchirurgische lokale Exzision, mit kurativer Intention zubehandeln.Darauf gr}ndet sich auch die Auswahl geeigneterPatieten.Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden, insbesondereder verschiedenen Zug{nge, werden dargestellt.Untersuchungen aus Erlangen, M}nchen-Neuperlach, St. Mark'sLondon und der deutschen Multizenterstudie KolorektalesKarzinom belegen die guten Resultate, die bei entsprechendsorgf{ltiger und strenger Indikation zu erzielen sind.Zuk}nftige Aufgaben sind die Abkl{rung des Stellenwerteseiner zus{tzlichen Radiotherapie sowie die Verbesserung derPatientenselektion durch molekulargenetische Untersuchungen.
Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeines.- Einführung und Nomenklatur.- Onkologische und histopathologische Grundlagen einer lokalen Therapie in kurativer Intention.- Einflußfaktoren für lymphogene Metastasierung bei frühen Formen des Rektumkarzinoms.- Pathohistologische Untersuchung lokal entfernter Rektumkarzinome.- Einsatz von tumorbiologischen und molekulargenetischen Methoden?.- II. Selektion der Patienten.- Endoskopie.- Bildgebende Verfahren außer Endosonographie.- Endosonographie.- Perioperative Risikoabwägung.- Präselektion und definitive Selektion.- III. Methodische Aspekte.- Erfahrungen in Padua.- Erfahrungen in Rom.- Transanale endoskopische Mikrochirurgie (TEM).- Zugang nach Mason.- Zugang nach Kraske.- IV. Ergebnisse.- Ergebnisse der lokalen Therapie in Erlangen.- Ergebnisse der lokalen Therapie in der SGKRK-Studie und in München-Neuperlach.- Results at St Mark¿s Hospital.- Ergebnisse der klassischen radikalen Resektion.- V. Zusatztherapie.- Stellenwert der Radiotherapie.- VI. Zusammenfassung.- Merksätze.
ISBN-13:
9783540573685
Veröffentl:
1994
Erscheinungsdatum:
11.02.1994
Seiten:
184
Autor:
Gian P. Marzoli
Gewicht:
289 g
Format:
235x155x11 mm
Sprache:
Deutsch

54,99 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand