Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Heil-Lasten

Arzneimittelrückstände in Gewässern
Langbeschreibung
In Industrieländern ist der Einsatz von Pharmaka fester Bestandteil des Alltags. Der Verbleib dieser Stoffe nach ihrer Verwendung sowie die Entsorgung ungebrauchter Produkte sind wichtige Fragen, die unmittelbar aus der Befürchtung möglicher Auswirkungen auf die Umwelt erwachsen. Der Titel "Heil-Lasten" spiegelt die ambivalente Rolle der Pharmaka wider. Standortbestimmung und Diskurs zum aktuellen Informationsstand und weiteren Forschungsbedarf.
Hauptbeschreibung
"In industrialisierten Ländern ist der Einsatz synthetischer Pharmaka für die Diagnose und Therapie von Krankheiten, für das Wohlbefinden der Bevölkerung und für die Fertilitätskontrolle zum festen Bestandteil des Alltags geworden. Der Verbleib dieser Teils hochwirksamen Stoffe nach ihrer Zweckanwendung sowie die Entsorgung ungebrauchter Produkte sind wichtige Fragen, die unmittelbar aus der Befürchtung möglicher Auswirkungen auf die Umwelt erwachsen. Unter dem Titel "Heillasten", der die ambivalente Rolle der Pharmaka widerspiegelt, will dieses Buch eine Standortbestimmung zu diesem aktuellen Problembereich vornehmen und Wege aufzeigen, wie man zukunftsgerichtet mit ihm umgeht. Dies geschieht transdisziplinär aus den Blickwinkeln der Entwicklung und Verwendung der Produkte, der Medizin, des rechtlichen Umweltschutzes, der Gewässerökologie und der Wassertechnik. Der angestoßene Diskurs auf der Basis belastbarer Fakten und fachkundiger Einschätzungen soll helfen, den aktuellen Informationsstand und weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen. TOC:Einführung: Damit Heilen nicht zur ernsthaften Belastung wird.- Demographische Entwicklung und Heilmittelverbrauch.- Abfall- und Abwassermanagement bei der Arzneimittelproduktion der Schering AG.- Pro & Contra des Einsatzes von Antibiotika in der Krankenhaushygiene.- Arzneimittelrückstände in Gewässern - eine Herausforderung an die Toxikologie.- Vorkommen und Herkunft von Arzneistoffen in Fließgewässern.- Tierarzneimittel in der Umwelt: Vorkommen, Verhalten, Risiken.- Ökotoxikologische Wirkungen von Pharmazeutikarückständen auf aquatische Organismen.- Arzneimittelrückstände und Gewässerschutz.- Verhalten von Arzneimittelrückständen bei der Abwasserreinigung.- Verhalten von Arzneimittelrückständen bei der (Trink-) Wasseraufbereitung.- Fazit."
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Demographische Entwicklung und Heilmittelverbrauch.- Abfall- und Abwassermanagement bei der Arzneimittelproduktion der Schering AG.- Pro und Contra der Antibiotikagabe in der Krankenhaushygiene.- Arzneimittelrückstände in Gewässern - eine Herausforderung für die Toxikologie.- Vorkommen und Herkunft von Arzneistoffen in Fließgewässern.- Tierarzneimittel in der Umwelt: Vorkommen, Verhalten, Risiken.- Ökotoxikologische Wirkungen von Pharmazeutikarückständen auf aquatische Organismen.- Arzneimittelrückstände und Gewässerschutz.- Verhalten von Arzneimittelrückständen bei der Abwasserreinigung.- Verhalten von Arzneimittelrückständen bei der Trinkwasseraufbereitung.- Fazit.
ISBN-13:
9783540336389
Veröffentl:
2006
Seiten:
232
Autor:
Fritz H. Frimmel
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

71,93 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.