Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Das Potenzial der Freizeit

Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Kontext heterogener Freitzeitwelten Jugendlicher
Langbeschreibung
In freizeitkontextuellen Settings werden differenzierte Bildungsräume eröffnet. In dem Zusammenhang ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Freizeitbereich Heranwachsender ebenso wie die gesamte Lebensphase Jugend sich individuell und subjektspezifisch gestaltet, damit als heterogen zu bezeichnen ist. Folglich ist Freizeit in der Adoleszenz als ein substanzielles soziales Feld der Allokation zu verstehen, das von der jeweiligen Ressourcenausstattung des einzelnen Akteurs abhängig ist. Der Zugang zu jenen Ressourcen bzw. die jeweilige Ausstattung mit diesen gibt den Ausschlag, ob und welche informellen Bildungsprozesse vom Jugendlichen inkorporiert werden. An dem bisherigen Erkenntnisstand schließt die vorliegende empirisch-quantitativ angelegte Untersuchung an. Das primäre Ziel der Studie besteht darin, die Bedingungsfaktoren der theoretisch und empirisch aufgeführten Potenziale, die von Freizeit speziell für Bildungsprozesse ausgehen, näher zu beleuchten. Der Untersuchung liegt dabei die Annahme zugrunde, dass im Sinne der Bourdieuschen Theorie der Sozialen Praxis das kulturelle, soziale und ökonomische Kapital - je nach Ausrichtung in ihren wechselseitigen Wirkungsweisen - einen gravierenden Einfluss auf die Konstellation von Freizeit und der im Kontext der stattfindenden Bildungsprozesse haben.
Inhaltsverzeichnis
Adoleszenz als heterogene Lebensphase - Freizeit - Die drei Kapitalsorten nach Bourdieu - Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital - Informelle Bildung der Freizeit - Freizeitverhalten Jugendlicher: deskriptive Beschreibung - Typologie jugendlicher Freizeitwelten: informelle Bildungsprozesse im Kontext von fünf Freizeittypen - Freitzeittypen und Kontextuierung der Kapitalsorten - Interdependenz der Kapitalsorten - Möglichkeiten und Grenzen der Förderung - Die 'neue' Rolle der Schule - Kooperation: Plädoyer für kommunale Bildungslandschaften
Dr. Marius Harring, Dipl.-Päd., ist Sprecher des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
ISBN-13:
9783531933887
Veröffentl:
2011
Seiten:
370
Autor:
Marius Harring
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

33,26 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.