Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Decent Work’

Arbeitspolitische Gestaltungsperspektive für eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt
Langbeschreibung
In der aktuellen Debatte um eine arbeitspolitische Gestaltung ökonomischer Globalisierung stehen die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen im Vordergrund. Dabei wird die zumindest ebenso wichtige Frage ausgeblendet, wie menschenwürdige Arbeit unter den Bedingungen der Globalisierung gestaltet werden kann. Dieses Buch bietet Antworten auf diese Frage. Ausgehend vom ,Decent Work'-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation sondiert es Perspektiven der Arbeitspolitik und des politisch-institutionellen Lernens auf globaler, europäischer und nationaler Ebene.
Hauptbeschreibung
":In der aktuellen Debatte um eine arbeitspolitische Gestaltung ökonomischer Globalisierung stehen die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen im Vordergrund. Dabei wird die zumindest ebenso wichtige Frage ausgeblendet, wie menschenwürdige Arbeit unter den Bedingungen der Globalisierung gestaltet werden kann. Dieses Buch bietet Antworten auf diese Frage. Ausgehend vom ,Decent Work'-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation sondiert es Perspektiven der Arbeitspolitik und des politisch-institutionellen Lernens auf globaler, europäischer und nationaler Ebene."
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung.- "Decent Work" als Leitidee im Werk von Eva Senghaas-Knobloch.- ?Decent Work" - eine weltweite Agenda für Forschung und Politik.- Decent Work in der Regulierung von Arbeit: Globale, europäische und nationale Perspektiven.- "Decent Work" durch Selbstverpflichtungen Transnationaler Unternehmen?.- "Decent Work" in der Seeschifffahrt?.- Weltweit geltende Arbeitsstandards durch Globalisierung - Politisch-organisationales Lernen in der IAO.- Zur Bedeutung von Europäischen Betriebsräten für "gute Arbeit" in Mittel-/Osteuropa.- "Decent Work" durch den Europäischen Sozialdialog - Eine trügerische Hoffnung.- "Decent Work" in flexiblen Erwerbsformen - auch ein deutsches Problem?.- Decent Work in der betrieblichen Lebenswelt.- Psychische Belastungen in der deutschen IT-Branche - eine Herausforderung für "Decent Work".- "Decent Work" durch Organisationslernen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ansätze und Problemfelder..- Decent Work im Feld Care/Fürsorgliche Praxis.- Menschenwürdige Gestaltung von Pflege als Interaktionsarbeit.- Haushaltsdienstleistungen: unsichtbar und "dirty"?.- Geschlechterverhältnisse im Wandel: Anforderungen unter globalem Anpassungsdruck am Beispiel fürsorglicher Praxis/Care.- Decent Work in der Aktionsforschung: Mit Eva Senghaas-Knobloch im Feld.- Verabschiedung Eva Senghaas'.
PD Dr. Guido Becke, Arbeits- und Sozialwissenschaftler, ist Senior Researcher am Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec) der Universität Bremen.Dr. Peter Bleses, Politologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt ,Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie' an der Universität Bremen.Dr. Wolfgang Ritter arbeitet als Soziologe am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen.Sandra Schmidt, Gesundheitswissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt ,Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie' an der Universität Bremen.
ISBN-13:
9783531925721
Veröffentl:
2010
Seiten:
242
Autor:
Guido Becke
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

35,96 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.