Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Politikberatung im Innenhof der Macht

Zu Einfluss und Funktion der persönlichen Berater deutscher Ministerpräsidenten
Langbeschreibung
Jeder Regierungschef versammelt Berater um sich, die Entscheidungsoptionen ausloten und Handlungsstrategien ausarbeiten. Der Erhalt und der Ausbau der Macht ihres Chefs stehen dabei stets im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Wer sind diese Berater? Was kennzeichnet ihre Arbeitweise, und wie groß ist ihr Einfluss auf das Regierungshandeln? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen nach. Durch die vergleichende Analyse der Beraterkreise von drei deutschen Ministerpräsidenten erschließt sie eine weitere Dimension des informellen Regierens. Die Studie untersucht die mikropolitischen Instrumente und Techniken des Regierens und fragt nach der Bedeutung von Personen und Führungsstilen im Vergleich zu institutionellen Faktoren. Darüber hinaus gewährt sie einen tiefen Einblick in Entscheidungsprozesse hinter den Kulissen, einen Einblick in die Innenhöfe der Macht.
Hauptbeschreibung
"Jeder Regierungschef versammelt Berater um sich, die Entscheidungsoptionen ausloten und Handlungsstrategien ausarbeiten. Der Erhalt und der Ausbau der Macht ihres Chefs stehen dabei stets im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Wer sind diese Berater? Was kennzeichnet ihre Arbeitweise, und wie groß ist ihr Einfluss auf das Regierungshandeln? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen nach. Durch die vergleichende Analyse der Beraterkreise von drei deutschen Ministerpräsidenten erschließt sie eine weitere Dimension des informellen Regierens. Die Studie untersucht die mikropolitischen Instrumente und Techniken des Regierens und fragt nach der Bedeutung von Personen und Führungsstilen im Vergleich zu institutionellen Faktoren. Darüber hinaus gewährt sie einen tiefen Einblick in Entscheidungsprozesse hinter den Kulissen, einen Einblick in die Innenhöfe der Macht."
Inhaltsverzeichnis
Untersuchungsrahmen.- Gegenstand der Untersuchung und Stand der Forschung.- Theoretischer Rahmen: Politik- und Informationsmanagement.- Analysezugang und Methode.- Systemische Rahmenbedingungen: Strukturmerkmale des Regierens in deutschen Bundesländern.- Ministerpräsidentendemokratie.- Verhandelnde Wettbewerbsdemokratie.- Parteiendemokratie.- Koalitionsdemokratie.- Mediendemokratie.- Zwischenfazit: Regieren als Komplexitätsmanagement.- Der zeitgeschichtliche und institutionelle Kontext.- Der zeitgeschichtliche Kontext: Demoskopische Performanz, Regierungsalltag und politische Herausforderungen.- Der institutionelle Kontext: Machtzentren und Entscheidungsfindung.- Zwischenfazit: Anknüpfungspunkte für die empirische Analyse.- Personelle Faktoren der Politikberatung von innen.- Zusammensetzung, Qualifikation und Rekrutierung.- Funktion, Aufgaben und Arbeitsweise.- Einfluss und Binnenkommunikation.- Fazit: Personelle Factoren im Politikmanagement von Ministerpräsidenten und theoretische Einordnung der Arbeitsergebnisse.
Dr. Timo Grunden ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Er ist der stellvertretende Leiter der Forschungsgruppe Regieren und Dozent an der NRW School of Governance.
ISBN-13:
9783531913551
Veröffentl:
2009
Seiten:
407
Autor:
Timo Grunden
Serie:
Studien der NRW School of Governance
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

35,96 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.