Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Sozialtheorien im Vergleich

Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall
Langbeschreibung
Die Sozialwissenschaften sind durch einen Theorien- und Methodenpluralismus gekennzeichnet. Doch was unterscheidet eigentlich genau verschiedene Sozialtheorien? Welche Unterschiede gehen auf differierende Erklärungen desselben Gegenstandes zurück, welche sind eher begrifflicher Natur? An welchen Stellen lassen sich trotz großer methodologischer Unterschiede ähnliche Erklärungen und Beschreibungen finden? Der Band versucht auf diese Fragen mithilfe eines fallbezogenen Theorienvergleichs Antworten zu geben. Verschiedene sozialtheoretische Ansätze liefern aus ihrer Perspektive einen Beitrag zur Erklärung spezifischer Aspekte des Nordirlandkonflikts. Der Band kann auch zur fallbezogenen Einführung in ausgewählte Sozialtheorien dienen.
Hauptbeschreibung
"Die Sozialwissenschaften sind durch einen Theorien- und Methodenpluralismus gekennzeichnet. Doch was unterscheidet eigentlich genau verschiedene Sozialtheorien? Welche Unterschiede gehen auf differierende Erklärungen desselben Gegenstandes zurück, welche sind eher begrifflicher Natur? An welchen Stellen lassen sich trotz großer methodologischer Unterschiede ähnliche Erklärungen und Beschreibungen finden? Der Band versucht auf diese Fragen mithilfe eines fallbezogenen Theorienvergleichs Antworten zu geben. Verschiedene sozialtheoretische Ansätze liefern aus ihrer Perspektive einen Beitrag zur Erklärung spezifischer Aspekte des Nordirlandkonflikts. Der Band kann auch zur fallbezogenen Einführung in ausgewählte Sozialtheorien dienen."
Inhaltsverzeichnis
Sozialtheorien im fallbezogenen Vergleich: Wie sind soziale Gebilde wie die IRA soziologisch zu erklären?.- Der Nordirlandkonflikt.- Terror und Erinnerungskultur. Überlegungen zum Nordirlandkonflikt aus hermeneutischwissenssoziologischer Perspektive.- Die Politik des Martyriums. Ein kultursoziologischer Blick auf die IRA.- Kampf, Legitimität, Nation. Das Wiederaufleben der Gewalt im Nordirlandkonflikt aus der Sicht des Weberschen Forschungsprogramms.- Zur institutionellen Struktur des Terrorismus. Neo-institutionalistische Perspektiven auf den Nordirland-Konflikt.- Die IRA als Praxisfeld.- Terroristische ,Ordnungen': eine funktionalistische Analyse des Nord-Irlandkonflikts.- Wie rational sind terroristische Zusammenschlüsse? Chancen und Grenzen einer rationalen Erklärung von Konfliktdynamiken.- Terrorismus und andere Parasiten. Ein systemtheoretischer Deutungsversuch der Initialphase des nordirischen Konflikts.- Polykontexturale Eskalationsdynamik: Die IRA im Licht einer akteurzentrierten Differenzierungstheorie.- Für einen Theoriendialog ohne Entscheidungszwang. Nutzen und Grenzen eines fallbezogenen Theorienvergleichs aus Sicht der empirischen Konfliktforschung.
Dr. Thorsten Bonacker ist Professor am Institut für Soziologie und am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg.Dr. Rainer Greshoff arbeitet am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg.Dr. Uwe Schimank ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Bremen.
ISBN-13:
9783531911724
Veröffentl:
2008
Seiten:
246
Autor:
Thorsten Bonacker
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

33,26 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.