Politik als Wissenschaft

Ein Überblick
Langbeschreibung
In zunehmendem Mage ist die Menschheit mit Endzeitperspek­ tiven konfrontiert. Ein mogliches Ende steht jedoch nicht zu erwarten wie eine unabwendbare, schicksalhafte Naturkata­ strophe, sondern ist auf menschliches Handeln zuruckzufuh­ reno Menschliches Handeln aber kann erkannt und in seinen ne­ gativen Folgen grundsatzlich korrigiert werden. Es bedarf eines genauen Erfassens der Zusammenhange unserer Zeit, wenn die so gewinnbare Einsicht helfen solI, mogliche Katastrophen ab­ zuwenden. Die verselbstandigte technisch-industrielle Zivilisa­ tion mitsamt ihrer extrem hohen Ressourcenverschwendung und zunehmenden Umweltvernichtung bedingt die aktuellen Krisen. Nicht dem Irrationalismus etwa eines neureligiosen Fundamentalismus - verbunden mit Maschinensturmerei und einem romantisch verklarenden Blick auf die angeblich fruher so viel bessere Einheit der Beziehungen der Menschen zur Na­ tur und untereinander - darf heute das Wort geredet werden. Vielmehr verlangen die Herausforderungen des gegenwartigen Zeitalters (die in der Vorbemerkung zum Ersten Teil dieses Bandes mit Hans Jonas skizziert werden) den Mut zur Verant­ wortung; dieser erfordert sowohl die Erkenntnis der Zusammen­ hange als auch die Entschlossenheit zum Handeln.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil Situation und Geschichte der Politikwissenschaft.- Vorbemerkung: Das Prinzip Verantwortung.- 1: Über Wissenschaft im allgemeinen und Politikwissenschaft im besonderen.- 2: Hauptmerkmale der deutschen Politikwissenschaft seit 1945.- 3: Der Politikbegriff zwischen Pragmatismus und Utopie.- Zweiter Teil Politische Theorie - wofür und wie? Eine Einführung.- 1: Warum Theorie(n)?.- 2: Was heißt (politische) Theorie?.- 3: Voraussetzungen und Bildungsprozesse von Theorie.- 4: Theorieprobleme.- Dritter Teil Politische Systeme (Gesellschaftssysteme).- 1: Intention und Methoden.- 2: Die Genese der nachfeudalen Epoche.- 3: Das Gesellschaftssystem der USA.- 4: Das Gesellschaftssystem der UdSSR.- Vierter Teil Internationale Beziehungen.- 1: Intention und Methoden.- 2: Die imperialistische Expansion.- 3: Die USA im Weltwirtschaftssystem.- 4: Der RGW im Weltwirtschaftssystem.- 5: Lateinamerika im Weltwirtschaftssystem.- Fünfter Teil Politische Ideengeschichte.- 1: Intention und Methoden.- 2: Die bürgerliche Gesellschaft - Hobbes und Locke.- 3: Marx und seine Staatstheorie.- 4: Die repräsentative Demokratie - Burke und Mill.- Nachbemerkung Politische Theorie und Ethik.- Anmerkungen.- Literaturhinweise.- Über die Verfasser.- Register.
ISBN-13:
9783531221410
Veröffentl:
1986
Erscheinungsdatum:
01.01.1986
Seiten:
336
Autor:
Wilfried Röhrich
Gewicht:
362 g
Format:
203x127x19 mm
Serie:
141, wv studium
Sprache:
Deutsch

54,99 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand