Journalismus und (sein) Publikum

Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung
Langbeschreibung
¿Das Bild von der verschwimmenden Grenze zwischen Kommunikator und Rezipient ist das Leitmotiv zur Charakterisierung der gewandelten Kommunikationsverhältnisse im Onlinezeitalter. Die akademische Trennung zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung erschwert es, die damit verbundenen Entwicklungen und Phänomene adäquat zu beschreiben und zu analysieren. Dieser Band versammelt daher Beiträge, die sich mit den Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung auseinandersetzten und Theorien, Ansätze und Methoden aus beiden Feldern miteinander abgleichen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie eine derart integrierende Perspektive dazu beitragen kann, die gewandelten gesellschaftlichen Kommunikationsverhältnisse theoretisch und empirisch in den Griff zu bekommen¿.
Hauptbeschreibung
Das Bild von der verschwimmenden Grenze zwischen Kommunikator und Rezipient ist das Leitmotiv zur Charakterisierung der gewandelten Kommunikationsverhältnisse im Onlinezeitalter. Die akademische Trennung zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung erschwert es, die damit verbundenen Entwicklungen und Phänomene adäquat zu beschreiben und zu analysieren. Dieser Band versammelt daher Beiträge, die sich mit den Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung auseinandersetzten und Theorien, Ansätze und Methoden aus beiden Feldern miteinander abgleichen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie eine derart integrierende Perspektive dazu beitragen kann, die gewandelten gesellschaftlichen Kommunikationsverhältnisse theoretisch und empirisch in den Griff zu bekommen¿.
Inhaltsverzeichnis
Die Beziehung zwischen Journalismus und Publikum.- Die neue Sichtbarkeit von Journalismus und Publikum.- Partizipation im Journalismus.- Journalistische Qualität im Urteil des Publikums.- Journalistische Darstellungsmittel und ihre Wirkungen auf das Publikum.
Dr. habil. Wiebke Loosen ist als Senior Researcher am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg tätig.
ISBN-13:
9783531198200
Veröffentl:
2014
Erscheinungsdatum:
17.01.2014
Seiten:
372
Autor:
Marco Dohle
Gewicht:
481 g
Format:
210x148x21 mm
Sprache:
Deutsch

54,99 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand