Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Mediensozialisation

Theorie und Empirie zum Erwerb medienbezogener Dispositionen
Langbeschreibung
Warum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Benjamin Krämer beschreibt in seiner Theorie der Mediensozialisation, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann die Mediennutzung strukturieren. Darauf aufbauend führt er mittels einer quantitativen empirischen Studie medienbezogene Haltungen von Befragten auf die Eigenschaften von Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule und Arbeit sowie auf typische Lebensverlaufsmuster zurück.
Inhaltsverzeichnis
¿Sozialisation.- Mediensozialisation.- Sozialstruktur.- Mediennutzungsstrategie.- Zeitverlauf.- Lebensverlauf.
Benjamin Krämer, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
ISBN-13:
9783531195681
Veröffentl:
2012
Seiten:
508
Autor:
Benjamin Krämer
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

44,95 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.