Prävention - Intervention - Konfliktlösung

Pädagogisch-psychologische Förderung und Evaluation
Langbeschreibung
Telse A. Iwers-Stelljes Die vorliegende Festschrift ist Frau Prof. Angelika C. Wagner zum Anlass ihres 65. Geburtstages und ihrer Verabschiedung gewidmet. Sie stellt eine inhaltliche Trilogie dar, mit der die drei zentralen Forschungsri- tungen der Jubilarin repräsentiert werden. Diese Forschungsrichtungen stellen einerseits selbständige Einzelwerke dar und sind andererseits zugleich durch vielfältige Bezüge und einen pädagogisch-psychologischen Rahmen miteinander verbunden. Den Grundstein dieses Rahmens legte Angelika C. Wagner mit - nem Lehramtsstudium an den Universitäten Bonn und Hamburg, dem sich ein Psychologiestudium in den Vereinigten Staaten an der Southern Illinois Univ- sity und eine Promotion an der University of Michigan anschloss. I. Schon in den ersten Jahren ihres Forschens hat sich Angelika C. Wagner mit Fragen der Lehrerbildung durch Gruppendynamik, Microteaching und Mik- analyse befasst. Im Zuge dieser Untersuchungen ist die Methode des ¿Nachtr- lichen Lauten Denkens¿ (NLD) entstanden, die noch immer von hoher Relevanz für die Unterrichtsforschung ist, wie der Beitrag von Wolfram Weiße am Beispiel des Religionsunterrichts in diesem Band veranschaulicht. Mit den Beiträgen von Claudia Osburg und Thomas Trautmann wird aufgezeigt, dass neben dem NLD auch die gegenwärtigen Arbeiten der Jubilarin zur Auf- sung mentaler Blockaden im Hinblick auf Beobachtung und Interaktion im sc- lischen Kontext nutzbar gemacht werden können. Diese Arbeiten nahmen denn auch Ende der 70er Jahre in der Unterrichtsforschung ihren Ausgangspunkt, in einem DGfE-geförderten Projekt zur Untersuchung von handlungsleitenden Kognitionen bei Lehrerinnen und Lehrern.
Hauptbeschreibung
Zentrales Anliegen der Beiträge dieses Buches ist die Reflexion und Weiterentwicklung präventiver und interventiver Kompetenz mit dem Ziel der Konfliktbewältigung, Stressreduktion und Gelassenheitsentwicklung. Dieses Anliegen wird exemplarisch in drei pädagogisch-psychologische Kernfelder transferiert, in den Bereich Frauenförderung & Mentoring, den Bereich Unterrichtsentwicklung & Elternarbeit und den Bereich mentale Selbstregulation & Introvision. Die AutorInnen zeigen in ihren Beiträgen zu den jeweiligen Feldern neue theoretische Konzepte sowie Fördermöglichkeiten und deren Evaluation.Gewidmet ist diese Schrift Angelika C. Wagner, deren Schaffensbereiche sich auf diese Kernfelder erstrecken.
Inhaltsverzeichnis
Prävention - Intervention - Konfliktlösung durch Elternarbeit und Unterrichtsbeobachtung.- Beobachten als Grundlage für Feedback bei Übungen zum Schriftspracherwerb.- Untersuchungen zu Wirkungen eines präventiven universellen Elternkurses auf die Erziehungskompetenz der Eltern - ein Bericht aus der Forschungspraxis im Feld.- Qualitativ gewichtige Eltern(mit)arbeit auf Augenhöhe - Gewünscht? Verwünscht? Gefürchtet?.- Impulse von Nachträglichem Lauten Denken für den Religionsunterricht in Hamburg und Europa.- Prävention - Intervention - Konfliktlösung durch Frauenförderung.- Aufstiegskompetenz von Frauen: Hindernisse und Förderung.- "... man gewöhnt sich daran, immer nur sich selber zu loben" Psychosoziale Anforderungen des Bildungsaufstiegs und der sozialen Mobilität junger Frauen.- Mentoring bei der Arbeitsstelle Expertinnen- Beratungsnetz/Mentoring der Universität Hamburg.- Zur Konzeption und Entwicklung des Münchner Expertinnen-Beratungsnetzes 1994-2007: Von der beruflichen Orientierung zum Mentoring für Führungsnachwuchskräfte.- Mentoring von Frauen für Frauen.- Prävention - Intervention - Konfliktlösung durch mentale Selbstregulation.- Paradigmenwechsel in der Vermittlung geschlechtersensibler Analysekompetenzen. Beispiel eines Lehrexperiments im Studiengang Soziale Arbeit.- Die Anwendung von Introvision zur Verringerung der Belastung durch Tinnitus und Verbesserung der Hörfähigkeit.- Die Bedeutung von Introvision für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Gruppen und Organisationen.- Die Auflösung von Schreibblockaden durch Introvision: Ergebnisse einer Pilotstudie.- Kluges Zielsetzen durch Mentales Kontrastieren von Zukunft und Realität.- Introvision als Entspannungsverfahren - Auflösung von chronischenNackenverspannungen durch Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen und Introvision.
PD Dr. Telse Iwers-Stelljes ist Dozentin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
ISBN-13:
9783531168357
Veröffentl:
2009
Erscheinungsdatum:
15.07.2009
Seiten:
248
Autor:
Telse Iwers
Gewicht:
365 g
Format:
210x148x16 mm
Sprache:
Deutsch

69,99 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand