Italien in Aneignung und Widerspruch

Langbeschreibung
Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen nicht nur die Italienaneignung ausländischer Reisender im Modus der Einstimmung, sondern stellen auch die Frage, inwieweit eine reibungsvolle Auseinandersetzung mit dem Land, wo die Zitronen blühn, zu produktiven Ergebnissen für bildende Künstler, Komponisten und Literaten führen konnte. Nicht ein 'Ideentransfer' zwischen zwei Ländern und Denkwelten steht hierbei im Vordergrund, sondern die aktive Auseinandersetzung mit Italien im künstlerischen Handeln.
Hauptbeschreibung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: R. Lill, Von deutschen Annäherungen an Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert. - E. Kieven, Beobachtungen zum Verhalten französischer Künstler in Rom Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts. - G. Oesterle, Elegie der schönen Jugend. Der klassizistische Traum von Italien. - B. Roeck, "La patrie des tombeaux" - Leiden an Rom. - H. Löhr, Traum und Totengruft. Bemerkungen zur Italienwahrnehmung Johann Gottfried Herders zwischen Rom und Neapel. - Ch. Tauber, Der lange Schatten aus Weimar: Goethe und Burckhardts Italienbild. - K.H. Kohrs, "La belle Juliette au cercueil étendue": Berlioz' Diagnose vom Tod der Kunst in Italien. - U. Harbusch, Rheingold aus La Spezia: Richard Wagner und Italien. - M. Bretz, Kunst der Transfiguration. Die Geburt eines neuen Philosophiebegriffs aus dem Geist des Südens. - B. Willikens, Aneignung von Renaissancemalerei in der Moderne? Leonardos "Abendmahl" und Raffaels "Schule von Athen". - J. Burmeister, Mit Florenz deutsch umgehen. - L. Pütter, "Roma, città aperta". Kontrafaktische Rom-Reisen? Goethe und Brinkmann im Vergleich.
ISBN-13:
9783484670105
Veröffentl:
1996
Erscheinungsdatum:
17.09.1996
Seiten:
224
Autor:
Günter Oesterle
Gewicht:
496 g
Format:
236x160x17 mm
Serie:
10, ISSN
Sprache:
Deutsch

109,95 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand