Stirb nicht im Warteraum der Zukunft

Die ostdeutschen Punks und der Fall der Mauer
Langbeschreibung
Punk begann in Ostdeutschland mit einer Handvoll Jugendlicher in den späten Siebzigerjahren. Inspiriert von geschmuggelten Musikmagazinen und gelegentlichen Bildern aus dem Westfernsehen, schnitten sie sich Löcher in die Jeans und steckten sich Sicherheitsnadeln durch die Ohrlöcher. Es war klar, dass sie damit den staatlichen Behörden auffielen. Harte Repressionen waren die Folge, viele Geschichten sind noch immer unbekannt. Tim Mohr hat ein bis heute kaum bekanntes Kapitel deutscher Geschichte durchleuchtet und ein eindringliches Bild einer vergangenen Zeit gezeichnet.
Hauptbeschreibung
Geplante Veranstaltungen zum Bucherscheinen durch eine Berliner Booking Agentur.
Tim Mohr ist ein amerikanischer Autor, Journalist und Übersetzer. In den 1990er-Jahren lebte er in Berlin als Club-DJ, bevor er nach New York zog und für den Playboy arbeitete. Dort war er unter anderem für Hunter S. Thompson zuständig, mit der er bis zu dessen Tod an dem Buch 'Ancient Gonzo Wisdom' arbeitete. Seine journalistischen Artikel erschienen bis dato u. a. in der New York Times, dem New York Magazine, Time Out oder der Huffington Post.
ISBN-13:
9783453271272
Veröffentl:
2017
Erscheinungsdatum:
20.03.2017
Seiten:
559
Autor:
Tim Mohr
Gewicht:
766 g
Format:
211x136x48 mm
Sprache:
Deutsch

19,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand