Kommentar zu den Staatskirchenverträgen der neuen Länder.

Langbeschreibung
This commentary deals with the treaties concluded after the reunification of Germany by the eastern states with the Protestant regional churches and the Holy See on the basis of the Wittenberg Treaty of 1993, which - in terms of both style and content - has become the model for all further treaties between state and church(es). Thus, the current treaty law of state-church relations is comprehensively presented from a legal point of view and in a practice-oriented manner.
Inhaltsverzeichnis
Synopse der VertragsbestimmungenEinleitung: Allgemeine Rechtsfragen im Hinblick auf vertragliche Regelungen des Staat-Kirche-VerhältnissesPräambel - 1. AnstrichPräambel - 2. AnstrichPräambel - 3. AnstrichPräambel - 4. AnstrichArtikel 1 - Glaubensfreiheit und EigenständigkeitArtikel 2 - ZusammenwirkenArtikel 3 - Staatliche TheologenausbildungArtikel 4 - Kirchliche HochschulenArtikel 5 - ReligionsunterrichtArtikel 6 - Kirchliche SchulenArtikel 7 - Schutz des KirchenvermögensArtikel 8 - Kirchliche Körperschaften, Anstalten und StiftungenArtikel 9 - Widmungsgarantie und KirchengebäudeArtikel 10 - DenkmalpflegeArtikel 11 - PatronatswesenArtikel 12 - AnstaltsseelsorgeArtikel 13 - StaatsleistungArtikel 14 - KirchensteuerArtikel 15 - Verwaltung der KirchensteuerArtikel 16 - Spenden und SammlungenArtikel 17 - GebührenArtikel 18 - Diakonie und BildungseinrichtungenArtikel 19 - FeiertagsschutzArtikel 20 - SeelsorgegeheimnisArtikel 21 - FriedhöfeArtikel 22 - RundfunkArtikel 23 - MeldewesenArtikel 24 - Kirchliche GerichtsbarkeitArtikel 25 - ParitätArtikel 26 - FreundschaftsklauselArtikel 27 - Sprachliche GleichstellungArtikel 28 - Inkrafttreten
Christian Hillgruber studierte Jura in Köln. Er promovierte 1991 an der Universität Köln, die Zweite Juristische Staatsprüfung erfolgte 1992. Er war u.a. wiss. Mitarbeiter am BVerfG. 1997 habilitierte er sich in Köln. Danach erlangte er eine Professur für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg (1997/98). Es folgte ein Wechsel auf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg (1998 bis 2002). Seit 2002 ist er Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Bonn, seit 2016 zudem Direktor des dortigen Instituts für Kirchenrecht. Hillgruber ist seit 2006 stellv. Mitglied des VerfGH NRW.Axel Vulpius, 1926-2023, studierte ab 1947 Rechtswissenschaften an den Universitäten in Ost-Berlin, Freiburg und Bonn. Nach seiner Promotion bei Wilhelm Grewe wurde er Bundesbeamter, zunächst im Bundesministerium des Innern, von 1969 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1991 im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. Danach war Axel Vulpius fünf Jahre lang beratend in Kirchenangelegenheiten für das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt tätig. Für dieses Ministerium handelte er die Staatskirchenverträge mit den sechs Evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt, mit der Katholischen Kirche und mit der Jüdischen Gemeinde aus.
ISBN-13:
9783428182497
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
16.08.2023
Seiten:
809
Autor:
Christian Hillgruber
Gewicht:
1290 g
Format:
238x162x48 mm
Sprache:
Deutsch

129,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand